In der Maske 2504 sind alle Zuschussarten zu definieren, welche in Ihrem Unternehmen vorkommen.
Die einzelnen Felder der Maske
Kurzcode |
Der Kurzcode des eingegebenen Zuschusses. Dieses Feld repräsentiert einen Schlüsselwert. Der hier eingegebene Wert muss daher eindeutig sein. Das bedeutet, dass Sie eine bestimmte Zeichenfolge nicht mehrfach eingeben können. (z.B.: TEST u. TEST1) |
|
|
Bezeichnung |
Die frei wählbare Bezeichnung des Zuschusses. |
|
|
Zahlungsposten |
Der Zahlungsposten mit dem der errechnete Zuschuss in die Vorschreibung übernommen werden soll. Bitte bedenken Sie, dass innerhalb eines Objektes die Zahlungsposten eindeutig sein müssen. |
|
|
Aufteilung |
Die Aufteilungsart nach der der Zuschuss aufgeteilt werden soll. Lassen Sie dieses Feld leer, wird die Aufteilungsart der Bestandnehmeraufteilung herangezogen. |
|
|
Rund. |
Die Anzahl der Nachkommastellen für die Rundung des Zuschusses. |
|
|
Int. |
Der Intervall in Annuitäten in dem der Zuschuss zur Anwendung kommt. |
|
1=jede Annuität |
|
|
Text |
Frei wählbarer
Informationstext für Sie als Anwender. Ist der Text länger als die Spalte
breit ist, steht die Funktion Feldfenster (Funktionstaste |
Anders als bei der Maske 2592, bei der Sie die Möglichkeit haben ein Regelwerk zu hinterlegen, ist es hier zwingend notwendig die Regeln für die Zuschussarten zu hinterlegen.
Sie öffnen die Maske Regeln für Zuschußart mit der
Funktion Detail ()
Von |
Nummer der Annuität ab der die eingegebenen Werte gültig sind |
Bis |
Nummer der Annuität bis zu der die eingegebenen Werte gültig sind. |
|
Beide geben an, für welche Raten die angegebenen Daten gelten => 1 – 6 bei halbjährlicher Tilgung gilt daher für die ersten 3 Jahre |
Prozent ... |
Prozentsatz der zur Berechnung des Zuschusses herangezogen wird. gibt an, wie viel Prozent von welcher Basis als Zuschuss gewährt werden (z.B. von Nominale, Annuität, Zinsen, ...). |
... von |
Definiert die Basis der Zuschuss Berechnung. Die zur
Auswahl stehenden Werte finden Sie mittels der Funktion "Werteliste"
(Funktionstaste |
... auf |
Definiert den höchstmöglichen Zuschusswert. Die zur
Auswahl stehenden Werte finden Sie mittels der Funktion "Werteliste"
(Funktionstaste |
rel |
Kennzeichen, ob ein eingegebener Minderungsprozentsatz einen absoluten (Prozentpunkte) oder einen relativen (Prozentsatz) Wert ausdrückt. Der absolute Wert wird vom hinterlegten Prozentwert subtrahiert, der relative Wert wird prozentuell abgezogen. Gibt an, ob der Minderungs-Prozentsatz absolut (= Prozentpunkte, Feld rel nicht aktiv) oder als Prozent des Zuschussprozentsatzes gerechnet werden (Feld rel aktiv); Beispiel 1: Proz 35,0000; rel aktiv (= relativ); Minderg.% 2,5000 à Zuschuss = 35 – 0,875 = 34,125 %; Beispiel 2: Proz 35,0000; rel nicht aktiv (= absolut); Minderg.% 2,5000 à Zuschuss = 35 – 2,5 = 32,5 %; |
Minderg.% |
Prozentsatz der Minderung des Zuschusses => Achtung auf rel. |
Int. |
Intervall an Annuitäten in dem die Minderung berechnet werden soll. Gibt an, nach jeweils wie vielen Intervallen (= Raten oder Tilgungszeitpunkten) der Prozentsatz für die Zuschussermittlung neu ermittelt wird.
Beispiel: Int. 2 à
für die 7. + 8. Rate gilt: 35,000 – 0,875 % = 34,125 % für die 9. +10. Rate gilt: 34,125 – 0,875 % = 33,250 % für die 19. +20. Rate gilt: 29,750 – 0,875 % = 28,875 % für die 21. +22. Rate gilt: 28,875 – 1,050 % = 27,825 % Anmerkung: von 7.- 20. Rate sinkt der Prozentsatz um jeweils 2,5 %, ab der 21. Rate um jeweils 3 % (siehe Maske) |
|
|
Bz |
Beziehungskennzeichen. Geben Sie 'J'a ein wird eine Minderung immer vom ersten gewährten Zuschuss berechnet. Geben Sie 'N'ein ein wird die Minderung im allgemeinen Algorithmus berechnet. |
ACHTUNG!!! Nachträgliche Änderungen bei den Zuschussarten werden automatisch auf alle Darlehen mit diesem Zuschuss übernommen, und bewirken dort eine Änderung im Tilgungsplan.