Darlehen, 10/2500

Jedes Darlehen wird pro Objekt in der Maske 2500 erstmalig angelegt:

 

 

Jedes Darlehen bezieht sich auf genau 1 Objekt. Die Bezeichnung des Darlehens ist frei wählbar und muss innerhalb des Objektes eindeutig sein. Eine Vertragsnummer und eine Geschäftszahl können wahlfrei als Information eingegeben werden.

 

Die Art des Darlehens hat bestimmte Auswirkungen, die in weiterer Folge noch ausführlich beschrieben werden.

 

Das Institut und die Kontonummer geben an, wohin die Beträge überwiesen werden müssen.

 

 

Beginn

das Datum der ersten Tilgung (=Darlehensbeginn).

Ber.beg.

Berechnungsbeginn, der Stichtag der Annuität, mit dem der Tilgungsplan beginnt.

 

 

Nominale

die Darlehenshöhe laut Schuldschein eingetragen

es ist das Nominale einzutragen, mit dem tatsächlich gearbeitet wird. Unterschiede zum Nominale können sich ergeben durch z.B. Verminderung des Darlehens durch die Baukostenendabrechnung, vorzeitige Tilgungen u.a.

Restk.

es ist immer das aktuelle Restkapital vor der nächsten Berechnung. Die Ersteingabe des Wertes hat händisch zu erfolgen. In weiterer Folge wird der Wert über das Programm aktualisiert. Bei Neuanlage eines Darlehens sind die 3 Beträge identisch (= Nom., vmNom., Restkap.).

 

wird in Jahren angegeben (mit 3 möglichen Nachkommastellen).

 

 

Restlfz.

Die Restlaufzeit wird vom Programm automatisch ermittelt.

Ende

Das Darlehensende wird vom Programm über Beginn + Laufzeit ermittelt.

Tats. Ende

Das tatsächliche Darlehensende wird vom Programm über den Tilgungsplan ermittelt.

 

 

Tilg.

Der Tilgungsintervall wird in Monaten angegeben (z.B. 6 = halbjährlich).

n. Rate

hier wird die Nummer der nächsten Rate (= z.B. 13. Rate) als Information angezeigt. Diese bezieht sich auf den Berechnungsbeginn und ändert sich nicht.

 

kann gesteuert werden, ob zu diesem Darlehen Vorschreibungskomponenten generiert werden sollen (gilt immer für das gesamte Darlehen, nicht für einzelne Bestandnehmer).

 

 

ZAV

steuert, ob eine automatische Überweisung an die o.a. Kontonummer erfolgen soll. à Diese Funktionalität ist derzeit noch nicht realisiert.

 

 

 

 

 

•      kann antizipativ (= am Fälligkeitstag wird zuerst getilgt, und die Zinsen für die jetzt beginnende Zinsperiode vom verminderten Kapital ermittelt)

•      oder dekursiv (= am Fälligkeitstag werden die Zinsen für die endende Zinsperiode ermittelt und anschließend wird getilgt). Die Tilgung ist der reine Kapitalteil, zusätzlich sind Zinsen abzurechnen.

 

hier wird wahlweise die tatsächliche Tagesanzahl des Jahres (je nach Bank 365 oder 365,25) für die Berechnung der Annuität oder aber 360 (= Default Wert, falls keine Eintragung) eingetragen.

 

Tage/Jahr für Zinsen

hier wird entweder eine Tagesanzahl (= z.B. 360 bzw. 365; abhängig von Bank) oder kein Wert eingetragen (= tageweise lt. Kalender, d.h. unter Berücksichtigung der Schaltjahre).

 

Rundung allgemein

Die Rundung der Tilgung und der Zinsen auf eine bestimmte Anzahl von Nachkommastellen kann in diesem Feld angegeben werden.

 

Rundung Annuität

Die Rundung der ermittelten Annuität auf eine bestimmte Anzahl von Nachkommastellen kann in diesem Feld angegeben werden.

 

Summe

(= Zuweisung von Beträgen des Nominales) Die Zuzählungen werden in einer Detailmaske erfasst – unter Angabe von Datum/Betrag/Text). Oft ist die Ausbezahlung des Darlehens von der Bank an den Darlehensnehmer abhängig vom Baufortschritt – hier werden die Teilbeträge auf Antrag an die Bank zugewiesen. Erst ab dem Zuzählungszeitpunkt sind die Zinsen zu berechnen.

 

Rest

unterhalb der Zuzählungen wird vom Programm automatisch ermittelt und gibt den noch nicht erhaltenen Darlehensbetrag an.

 

Mehrtilgung

unter diesem Feld kann der Bezug auf ein anderes Darlehen des gleichen Objektes hergestellt werden. Die Tilgung bezieht sich dann auf das andere Darlehen und verringert dessen tatsächliches Ende (da mehr getilgt wird). Meist kommt dies zum Tragen, wenn 2 Darlehen mit unterschiedlicher Laufzeit existieren und das kürzere Darlehen nach Auslaufen trotzdem weiter vorgeschrieben wird – die so eingehobenen Mehrbeträge werden für die Tilgung des 2. Darlehens mitverwendet. Schwerpunkt im WGG.

DÜL:

Kennzeichen für Datenübermittlung, mit F8 steht eine Werteliste zur Verfügung.

 

 

 

Sperre

ist ein Schalter, über den das Darlehen vor Veränderungen geschützt werden kann. Die Sperre kann nur von jenem Mitarbeiter, der die Sperre aktiviert hat, wieder aufgehoben werden.

 

Informations-feld

Der Text unterhalb des Feldes Sperre zeigt an, ob das Darlehen bereits aufgeteilt wurde („aufgeteiltes Darlehen“) oder nicht („Objektdarlehen“). Vorschreibungen sind nur für aufgeteilte Darlehen möglich. Alle anderen Buchungsmöglichkeiten sind auch für (noch) nicht aufgeteilte Darlehen möglich (z.B. Tilgungen, Mehr-/Mindertilgung, Abgrenzung, ...).

 oder  oder

 

Die Aufteilung erfolgt über das Blockmenü Bestandnehmer à Maske 2540 Bestandnehmeraufteilung.

 

 

dient ausschließlich der Mehr-/Mindertilgung (d.h. Gegenüberstellung von tatsächlicher Kapitaltilgung und anteiliger AFA) und ist händisch einzugeben. Die sich daraus ergebende Differenz ist die Mehr- (Tilgung größer als AFA) bzw. Mindertilgung (Tilgung kleiner als AFA). Das Objekt wird aus dem Titel der Abschreibung erfolgsneutral gemacht.

 

 

 

Top-Aufteilung–Schlüssel

gibt an, nach welchem Schlüssel die Aufteilung der Nominale auf die einzelnen Bestandnehmer erfolgt.

Top-Aufteilung-ZaPo

auf diesen Zahlungsposten wird die Vorschreibungskomponente generiert. Der ZaPo muss innerhalb des Objektes eindeutig sein (falls mehrere Darlehen existieren).

Vorschreibung vorziehen um

legt den Zeitpunkt der Annuität auf einen Vorschreibungszeitraum um und verschiebt ihn. Vorschreibung vorziehen um gibt an, um wie viele Monate die Vorschreibung von Annuitäten vor dem nächsten Tilgungszeitpunkt (= Zahlung an die Bank) begonnen (= vorgezogen) wird.

Vorschreibung vorziehen alle

hat derzeit keine Funktion.

 

Die Felder Zusicherung (der Wohnbauförderung), Benützung (Benützungsbewilligung des Objektes) und Endabrechnung (des Darlehens) sind Datumsfelder, die rein informativen Charakter haben.

BUTTONS

 

AbLauf

à Detailmaske mit Kontierung für verschiedene Buchungen à siehe spätere Beschreibung

Objektbank

ist für den Zahlungsverkehr (ZAV) hinterlegt. Hier werden Bankleitzahl und Kontonummer des Zahlungspflichtigen eingetragen (= Auftraggeber).