Von Wirtschaftsjahr auf Kalenderjahr:

Wird vom abweichenden Wirtschaftsjahr auf ein Kalenderjahr gewechselt, so ergibt sich die Problematik, dass zwei Geschäftsjahre im selben Kalenderjahr enden. In Kanzleien, wo die Geschäftsjahre in der Regel vierstellig angelegt sind, wird das Rumpfwirtschaftsjahr zweistellig angelegt. (Beginnt zum Beispiel das Wirtschaftsjahr 201 am 1. August 2016 und endet am 31. Juli 2017 und anschließend soll auf Kalenderjahr umgestellt werden. Das Jahr 2017 beginnt nun am 1. August 2017 und endet am 31. Dezember 2017).

Umgekehrtes gilt für Kanzleien, in denen die Geschäftsjahre in der Regel zweistellig angelegt sind.

 

Im Blockmenü () können weitere Programme bzw. Funktionen ausgewählt werden:

 

Einst.

Hier kann gewählt werden, ob bei Neuanlage eines Geschäftsjahres die Daten aus dem Vorjahr (V) oder vom Referenzklienten (R) kopiert werden sollen. Weiterst kann hier voreingestellt werden, ob in der Spalte Skonto standardmäßig die Totalmethode vorgeschlagen werden soll oder nicht (siehe unten)

 

 

Grunddaten

Hier erscheint ein Fenster, in dem eine Liste der möglichen Grunddaten angeboten wird. Stellt man sich mit dem Cursor auf eine ausgewählte Zeile und betätigt man dort Commit (), dann werden diese Daten, bezugnehmend auf die gewählte Einstellung (siehe oben), vom Vorjahr oder vom Referenzklienten kopiert.

 

Im Normalfall werden alle Grunddaten, außer der Sachkonten, beim Steuerberater-Kunden definitionsgemäß kopiert. Will man aber den gesamten Kanzleikontenplan in dieses Geschäftsjahr kopieren, so ist dies über diese Funktion möglich.

 

 

Perioden

Wird dieses Menü geöffnet, so werden vom entsprechenden Geschäftsjahr die einzelnen Perioden mit Nummer, Anfangs- und Enddatum angezeigt. Die Bedeutung dieses Programms wurde bereits bei der Anlage von Rumpfwirtschaftsjahren erläutert.