Die Definition der Spalten einer Liste erfolgt im Menü 1060 Spaltendefinition.
Es können beliebig viele Spalten definiert werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass sich die Liste auf einer DIN A4-Seite ausgehen muss. Wird der Platz auf dem Papier zu wenig, wechselt das Programm automatisch in Querformat.
Bei Hochformat wird automatisch eine 10 Punkt Schrift, bei Querformat eine 8 Punkt Schrift gewählt. Um auch im Hochformat mehr als zwei Spalten drucken zu können, muss man auf eine kleinere Schriftgröße umschalten. (Wie dabei vorzugehen ist, können Sie im Anhang nachlesen)
Sp: |
Die Spalten sind im Feld Sp fortlaufend zu nummerieren. |
|
|
Spaltentyp: |
Im Feld Spaltentyp sind folgende Eingaben möglich: |
DIFF |
Differenzspalte |
Berechnet die Differenz von zwei Referenzspalten (Rsp1 – Rsp2) |
DIV |
Divisionsspalte |
Dividiert Referenzspalte1 durch Referenzspalte2 |
FONDS |
Fonds |
Kontogruppen können Fonds zugeordnet werden. Fonds werden im Menü 490 Fonds angelegt. Mitgeliefert werden: 1 Cash Flow, 2 Working Capital, 3 Langfr. Bereich, 4 Investitionen, 5 Kapitalbereich In der Spalte werden nur Salden jener Kontogruppen angedruckt, die dem im Feld „F“ definierten Fonds zugeordnet sind. Diese Spalten sind für die Kapitalflussrechnung notwendig. |
FONDSS |
Fonds Soll |
Es werden nur die Sollsalden der dem Fonds zugeordneten Kontengruppen gedruckt. |
FONDSH |
Fonds Haben |
Es werden nur die Habensalden der dem Fonds zugeordneten Konten-Gruppen gedruckt. |
INDEX |
Indexspalte |
Hier können Prozentangaben zu einer anderen Spalte gedruckt werden. Es muss im Feld Rsp1 jene Spalte eingegeben werden, für die diese Prozentangaben gemacht werden sollen, im Feld Basis wird jene Zeilennummer aus der Listendefinition Menü 1050 eingetragen, die als Basis (100 %) herangezogen werden soll. |
MULT |
Multiplikations-Spalte |
Es werden die beiden Spalten miteinander multipliziert, die in den Feldern Rsp1 und Rsp2 eingetragen sind. |
P |
Periodenspalte |
In dieser Spalte werden die Salden der Kontogruppe für die ausgewählte Periode angedruckt. |
PS |
Perioden Soll |
Es werden nur die Sollsalden in dieser Spalte angezeigt. |
PH |
Perioden Haben |
Es werden nur die Habensalden in dieser Spalte angezeigt. |
SUMME |
Summenspalte |
Es werden die Spalten addiert, die in den Feldern „Rsp1“ und „Rsp2“ eingetragen sind. |
|
Überschrift: |
Als Überschrift kann entweder ein fixer Text eingegeben werden, oder eine Variable. | ||||||
|
|
in der Liste würde dann stehen 1/ 2003 | ||||||
|
|
Folgende Variable stehen hier zur Verfügung:
GJ Geschäftsjahr VONP Anfangsperiode BISP Endperiode J_VON Jahreszahl am Beginn eines Wirtschaftsjahres J_BIS Jahreszahl am Ende eines Wirtschaftsjahres M_VON Monat am Beginn eines Wirtschaftsjahres M_BIS Monat am Ende eines Wirtschaftsjahres
Variablen ist immer das Zeichen „&“ voranzustellen, damit das System erkennt, dass es sich um eine Variable handelt. Um den richtigen Wert in die Variable zu laden, ist der Variable mit einem „_“ die Spaltennummer nachzustellen.
Beispiel: Variable in der Spalte 1: &VONP_1 / &GJ_1 | ||||||
|
Druck: |
Im Feld Druck kann eingestellt werden, ob diese Spalte tatsächlich gedruckt wird, oder ob es sich nur um eine Rechenspalte handelt, die nicht angedruckt werden soll. | ||||||
|
Format: Rundung Fk |
Im Feld Format wird das Druckformat eingegeben. In Verbindung mit den Feldern Rundung und Fk (Faktor) ergeben sich folgende Möglichkeiten: | ||||||
|
Format |
Rundung |
Faktor |
Ergebnis |
| |||
|
999,999,999.99 |
|
|
328,456.35 |
| |||
|
999,999,990 |
|
|
328,456 |
| |||
|
999,999,990 |
1000 |
0.001 |
328 |
| |||
|
999990 |
1000 |
|
328000 |
| |||
|
|
| ||||||
|
Standardmäßig ist eine Spalte 15 Stellen breit; durch Eingabe des Formates wird die Breite entsprechend geändert. Je schmaler die Spalten, desto mehr Spalten sind pro Seite möglich. Im Feld Rundung kann durch das Vorzeichen die Art des Rundens (+ = Aufrunden, - = Abrunden, kein Vorzeichen bedeutet kaufmännisch runden) gewählt werden.
Der Betrag sagt, auf welchen Betrag gerundet werden soll (z.B. 1000 = Runden jedes Betrages auf volle Tausender) |
| ||||||
|
|
| ||||||
Fonds: |
Im Feld Fonds wird bei einer Fondsspalte der entsprechende Fonds zugeordnet. |
|
RSP: |
Die Felder RSP (Referenzspalten) müssen bei Differenz-, Divisions-, Multiplikations- und Summenspalten ausgefüllt sein, bei Indexspalten muss die Referenzspalte 1 ausgefüllt sein. Eingegeben werden hier die Spaltennummern jener Spalten, die für die gewünschte Berechnung herangezogen werden sollen. |
|
|
Basis: |
Im Feld Basis wird bei Indexspalten die Zeilennummer aus der Listendefinition Menü 1050 eingetragen, die als Basis (100 %) zur Indexberechnung herangezogen werden soll. |
|
|
Funktion: |
Im Feld Funktion können Aggregatsfunktionen über einen Periodenbereich definiert werden. |
|
|
PT V: |
Im Feld PT (Periodentyp) wird hinterlegt, ob in dieser Spalte die Istwerte (I), die Sollwerte laut Eingabe im Menü 310 (S) oder die kalkulatorischen Werte laut Eingabe im Menü 312 (K) gedruckt werden sollen. Wird S gewählt, muss im Feld V eine Budgetversion eingegeben werden. |
|
|
Gesch: Var: |
Im Feld Geschäftsjahr wird bei Perioden- und Fondsspalten die Variable „GJ_NR“ eingegeben. Im Feld Var kann eine Veränderung eingegeben werden. „GJ_NR“ ist jenes Geschäftsjahr, das im Menü 1001 Betriebswirtschaftl. Auswertungen beim Starten der Liste eingegeben wird. Gibt man nun im Feld Var -1 (minus eins) ein, wird in dieser Spalte das Vorjahr (Geschäftsjahr minus 1) angedruckt, etc. |
|
|
Per.V: |
Im Feld Per.V wird bei Perioden- und Fondsspalten die Variable „VON_P“ eingegeben, bei einer Formelliste „VON_PE“. Dies sind jene Perioden, die im Menü 1001 als Anfangsperiode eingegeben sind. Auch hier gibt es ein Feld Var, wo der in 1001 eingegebene Wert erhöht oder vermindert werden kann. |
|
|
Per.B.: |
Für das Feld Per.B gilt sinngemäß dasselbe wie für das Feld Per.V. Hier stehen die Variablen „BIS_P“ und „BIS_PV“ (Endperiode Vorjahr), sowie für Formellisten „BIS_PE“ zur Verfügung. |