Hier können Vorlagen für die Gestaltung der Mahnungen definiert werden. Beim Aufruf des Programms sehen Sie die bereits vorhandenen Mahnvorlagen (Kurzcodes). Über das Blockmenü können die Vorlagen bearbeitet, kopiert oder gelöscht werden.
Um eine neue Mahnvorlage zu erstellen, müssen Sie eine bereits Bestehende kopieren (wobei Sie aufgefordert werden, einen neuen Kurzcode und Namen anzugeben) und modifizieren. Zum Bearbeiten positionieren Sie den Cursor auf dem Kurzcode der Vorlage und drücken die Taste F4. Sie gelangen so in die Maske "Mahnvorlage bearbeiten", wo Ihnen folgende Definitionsfelder zur Verfügung stehen:
|
Formular: |
Sie können mit | ||||||||||||||||
ASTRO |
ASTRO |
| ||||||||||||||||
FAB |
Finanzamtsbestätigung |
| ||||||||||||||||
HOCHNE |
Hoch + neutral |
| ||||||||||||||||
HOCH1SP |
BWL mit 1 Spalte |
| ||||||||||||||||
HOCH2SP |
BWL mit 2 Spalte |
| ||||||||||||||||
HOCH2SPOK |
HOCH2SPOK |
| ||||||||||||||||
IR_OBJ_IBA |
IBAN der Objektbankverbindung (aus 10/2000) |
| ||||||||||||||||
IR_OBJ_BIC |
BIC der Objektbankverbindung (aus 10/2000) |
| ||||||||||||||||
KANX |
Kanzleipapier |
| ||||||||||||||||
KANX1 |
Kanzleipapier f. KLZ.1 |
| ||||||||||||||||
MAHNOPF |
Mahnung Folgeseiten m. OP-Raster |
| ||||||||||||||||
MAHNOPF4 |
Mahnung Folgeseiten ohne OP-Raster |
| ||||||||||||||||
MAHNOP1 |
Mahnung 1.Seite m. OP-Raster |
| ||||||||||||||||
MAHNOP3 |
Mahnung ohne Raster bei Beitragsfeld |
| ||||||||||||||||
MAHNOP4 |
Mahnung mit OP-Raster ohne Schattier |
| ||||||||||||||||
MAHNSAL |
Mahnung 1.Seite f. Saldenmahnung |
| ||||||||||||||||
MAHNZAHL |
für Mahnzahlscheine |
| ||||||||||||||||
NEUTQ |
Neutral quer |
| ||||||||||||||||
NEUTRAL |
Neutrales Papier |
| ||||||||||||||||
STDH |
Standard hoch |
| ||||||||||||||||
STDHB |
Standard hoch Bericht |
| ||||||||||||||||
STDQ |
Standard quer |
| ||||||||||||||||
Schrift |
In diesem Feld kann eine Schriftart für die Texte
festgelegt werden. Mit |
| ||||||||||||||||
|
|
| ||||||||||||||||
Formular |
Im 2. Feld Formular kann mit |
| ||||||||||||||||
Kopf 1. Seite |
In diesem Feld öffnen Sie mit |
| ||||||||||||||||
|
Im Blockmenü Layout können Sie Schriftart, Schriftbild oder Textausrichtung festlegen. Die zur Verfügung stehenden Konstanten sehen Sie im Blockmenü Struktur. Diese können von dort mit F12 in die Vorlage übernommen werden. (z.B. Anrede, Nachname, Vorname, Adresse)
Für den Andruck Land wurden in der Mahnvorlagendefinition neue Konstanten programmiert:
Die Bezeichnung des Landes wird nur dann angedruckt, wenn das Land „nicht“ Österreich ist. Diese Funktion dient dazu, wenn der Mahnbrief beispielsweise nach Deutschland gehen soll und unterhalb der Adresse das Land „Deutschland“ angeführt werden muss.
|
|
Textblock Mahnstufe |
In diesem Feld stehen Ihnen die gleichen Funktionen des Textmoduls zur Verfügung, wie im Kopf Feld. Im Bereich Textblock kann z.B. als Konstante Mahnstufe, Währung, Zinssatz angegeben werden. Der Text ist frei wählbar und wird zwischen Kopf und Auflistung der Offenen Posten angedruckt.
Mögliche Mahnkonstanten: - wenn man <MAHNDATUM,14> eingibt wird ein neues Datum ermittelt als Mahndatum + 14 Tage (kann bspw. für Ermittlung des Datums dienen, bis wann spätestens der Debitor zu zahlen hat) - <MAHNDATMAX> das höchste letzte Mahndatum aus allen Belegen der Mahnung - <BN_VERWZ> Verwendungszweck aus 10/400 beim Bestandnehmer - <KLI_ZUHAND> freier Text aus 1/200 - <KTOBLZ>, <KTOBKONTO> Bankverbindung des Debitoren mit der niedrigsten Sequenz aus 2/804 - <KLIBETR> Klienten Betreuer (kompletter Name) aus 0/100 - <KLIB_FAX>, <KLIB_TELF>, <KLIB_EMAIL> Klientenbetreuer-Fax (Kommunikationsart ‚FAX’), Klientenbetreuer-Telefon (Kommunikationsart ‚TELF’), Klientenbetreuer-E-Mail (Kommunikationsart ‚EMAIL’) - <UID> UID des Klienten aus 0/104; über Institut ‚FA’ und Kontoart ‚UID’ - <KTOBEL_MAX> für die höchste Mahnstufe des Kontos
|
| |
Belegblock |
Auf diesem Feld wechselt man mit Ab dem Band 96,8 besteht die Möglichkeit aus dem Belegblock die Textspalte zu entfernen bzw. den Andruck zu unterdrücken, und zwar durch ein vorangestelltes <N>.
Falls Sie für den Mahndruck auch ein Formular mit Raster verwenden, kann nun in der Maske 0/9960 auch ein neues Formular ohne Spalte ‚Text’ angelegt werden:
Der entsprechende Dateiname für das Formular ist mawfopr4ot.
Ist nun dieses Formular bei den Mahnungen hinterlegt und der Text mit einem vorangestellten <N> unterdrückt, werden die Belege folgendermaßen angedruckt:
| ||
|
| ||
Fuß der ersten Seite |
ist wieder ein Textmodul und wird nur gedruckt, wenn die Mahnung zwei-seitig ist. | ||
Kopf der 2. Seite |
Auch dieses Feld wird nur gedruckt wenn die Mahnung zweiseitig ist. (Definition ist wie Kopf 1.Seite) | ||
|
| ||
Belegblock Folgeseiten |
Unter diesem Block kann der Bereich der Offenen Posten für die 2. Seite definiert werden, | ||
|
| ||
Fuß der letzten Seite |
In diesem Feld wird mittels Textmodul das Ende der Mahnung definiert. |