Indexübersicht/ Indexvorschau, 10/912

Das Ergebnis des Indexlaufs kann hier bearbeitet werden, wobei die Maske in 3 Blöcke unterteilt ist.

 

OBJEKTBLOCK

Hier fragen Sie nach dem gewünschten Objekt ab

Index-Jahr/Monat-Block

Hier wird bei der Abfrage Jahr und Monat des aktuellsten Indexlaufs angezeigt. Löschen Sie diese aus dem Block, werden alle bisher durchgeführten Indexläufe angezeigt.

INDEXLAUF-BLOCK

EDV

EDV-Nummer

BN

Name des Bestandnehmers

Zapo

Wertgesicherter Zahlungsposten

BJahr

Basisjahr – Ausgangsbasis-Jahr für die erfolgte Berechnung)

Mo

Basismonat – Ausgangsbasis-Monat für die erfolgte Berechnung

Jahr

Vergleichsjahr

Mo

Vergleichsmonat

Basisbetrag

Betrag, der wertgesichert wurde

Neuer Betrag

Neuer Vorschreibungsbetrag, der sich durch die Berechnung ergeben hat

NV

Nachverrechnungsbetrag; Differenz der Vorschreibungen x Anzahl der nach zu verrechnenden Monate

NV in

Jahr und Monat, in das der Nachverrechnungsbetrag eingetragen wird

Wae

Währung des Zahlungspostens; leer = Objektwährung

Int

Intervall des Zahlungspostens – nur in Zusammenhang mit Rechnungsmodul von Bedeutung

St

Verarbeitungsstatus;

leer

bedeutet, dass der Sprung noch nicht erreicht ist, d.h. bei einer Schwellenvereinbarung wurde die Schwelle noch nicht überschritten

S

die Berechnung hat einen Sprung ergeben, der Zahlungsposten sollte angepasst werden. Es ist möglich das Kennzeichen S durch eine händische Eingabe auf M (Manuell) zu setzen.

M

dieser Wert wird dann beim Eintrag in Fixzahlungen (10/914) nicht verarbeitet.

V

ist der Eintrag in Fixzahlungen bereits erfolgt, wird das Kennzeichen V (Verarbeitet) gesetzt. Der verarbeitete Satz bildet die Basis für die nächste Berechnung. Die Stammdaten in 400 werden durch die Berechnung der Wertsicherung nicht verändert.

K

Kennzeichen P (Prozentsatz) oder U (Prozentpunkte) lt. Definition in 400

Diff

prozentuelle oder punktuelle Veränderung, die sich durch den Indexlauf ergeben hat

Gül.ab

Datum, mit dem der neue Betrag erstmals in die Vorschreibung (10/406) gestellt wird (vorausgesetzt es hat sich ein Sprung ergeben)

S

etwaiges Sperrkennzeichen eines Satzes in Maske 10/400

I

Kennzeichen, ob es sich bei diesem Satz um einen für die Zukunft wertgesicherten Zahlungsposten handelt (‚J‘) oder einen Zahlungsposten aus der Vergangenheit, der nur zu Zwecken der Berechnung der Nachverrechnung eingetragen wird (‚B‘)

 

Von jedem Feld dieser Maske gelangt man mit  zu den Daten kumulierter Bestandnehmer. Sind keine kumulierten Sätze vorhanden, erscheint die Meldung „Keine kumulierten Daten vorhanden!“.

 

Standardmäßig werden in den Feldern „Jahr“ und „Monat“ die Werte des letzten Indexlaufs angezeigt.

 

Jahr und Monat können überschrieben werden, bzw. im Abfragemodus gelöscht werden und es kann nach allen Indexläufen abgefragt werden.