| |||
| |||
Soll/Haben/Saldo: |
In den Feldern wird die Summe aller erfassten Buchungszeilen einer Buchungsart angezeigt. Wird die Buchungsart gewechselt, werden die Salden automatisch auf null gesetzt. Mit den Feldern Soll und Haben kann z.B. die Summe der Rechnungen zu Kontrollzwecken verglichen werden. |
|
Der Saldo kann bei Splittbuchungen ungleich Null sein. Ist dies der Fall, so kann die Buchung nicht abgeschlossen werden. Besteht keine Soll-Habengleichheit, ist es unmöglich, die Buchungszeile zu verlassen. |
|
|
Kst-Saldo: |
Bei Aufteilung auf mehrere Kostenstellen wird in diesem Feld der noch nicht auf Kostenstellen aufgeteilte Restbetrag angezeigt. Solange nicht der gesamte Buchungsbetrag den Kostenstellen zugewiesen ist, kann die Buchung nicht verlassen werden. |
|
|
OP-Diff: |
Wenn der OP-Ausgleich durch # und Belegnummer im
Textfeld erfolgt, und der Zahlungsbetrag nicht mit dem OP-Betrag
übereinstimmt, so springt der Cursor in das Feld USt/Skonto und im
Feld OP-Diff erscheint der Differenzbetrag. Wird dieser
Differenzbetrag als Skonto akzeptiert, so kann er mit der Taste Werteliste
( |
Die folgenden Felder betreffen
immer eine konkrete Buchungszeile. Man gelangt von der Buchungszeile mit der
Taste Nächster Block () in diese
Zeile:
Fremdwährung: |
Die Felder FW, Kurs und FW-Betrag werden zur Verbuchung von Fremdwährungen benötigt. |
|
|
AZ: |
Der Umsatzsteuercode zur Entsteuerung von Anzahlungen wird im Feld AZ hinterlegt. Die genaue Vorgangsweise zur Verbuchung von Anzahlungen wird in Kapitel Anzahlungen genau behandelt. |
|
|
L: |
In diesem Feld wird die Art der Lieferung innerhalb der EU hinterlegt, wenn es sich nicht um eine Warenlieferung handelt. Mögliche Werte sind: D Dreiecksgeschäft F Funktionsändernde Werksleistung gem. § 3 Abs. 1 Ziff. 2 W Warenbewegung gem. Art. 21 Abs. 5 |
|
|
Valuta: |
Als Valutadatum wird das Belegdatum vorgeschlagen. Es kann auch überschrieben werden. |
KO: |
In diesem Feld kann ein Konditionenschlüssel für
die aktuelle Buchungszeile eingegeben werden. Die möglichen
Konditionenschlüssel können mit der Taste Werteliste ( |
|
|
Skonto1 / Skonto2: |
Die Felder bestehen jeweils aus dem Feld Frist (in Tagen) und dem Feld Prozentsatz. |
|
|
ZF / Fällig: |
Im Feld ZF wird die Fälligkeit in Tagen eingegeben, im Feld Fällig wird das daraus errechnete Datum angezeigt. Beide Felder sind befüllbar. |
|
|
SkBasis: |
Sollte die Skontobasis vom Rechnungsbetrag abweichen, so ist diese Skontobasis im Feld SkBasis einzutragen. |
|
|
Fr. BNR: |
Die Fremdbelegnummer wird für den automatischen Zahlungsverkehr benötigt. Wird bei der Verbuchung von Eingangsrechnungen eine interne Beleg-Nummerierung verwendet, so wird in diesem Feld jene Rechnungsnummer eingetragen werden, die der Lieferant vergeben hat. Beim Zahlungsverkehr wird diese Nummer auf dem Überweisungsträger angezeigt. |
|
|
SC |
Kennzeichen J / N, ob Beleg eingescannt und mit der Buchung abgespeichert ist |