Im zweiten Block, Karteireiter Vorsteuerkürzung werden die Aufwandskonten definiert:
Aufwandskonto |
Die in Zusammenhang mit diesem Konto gebuchte Vorsteuer wird bei der Erzeugung der automatischen Vorsteuerkürzungsbuchung als Berechnungsgrundlage herangezogen, und im Zuge der Vorsteuerkürzungsbuchung im Soll (Aufwand erhöhend) gebucht. Der Aufwand aus der Vorsteuerkürzung wird entweder auf das ursprüngliche Aufwandskonto zurückgebucht, oder auf ein anderes Konto, je nachdem, ob in 2/300 im Feld KtoNr ein Konto erfasst ist. |
Mit der Taste „Bild hinunter“ gelangt man zu dem unteren Block, wo die Definition für das oben genannte Konto erfolgt:
Vorsteuerkonto |
Hier kann entweder das Vorsteuerkonto (darf direkt bebucht werden) oder ein Konto erfasst werden, das bei der Ermittlung der Zahllast berücksichtigt wird. |
|
|
Status |
Es werden die Bestandnehmer-Status hinterlegt, die eine Vorsteuerkürzung begründen. |
|
|
Verteilungsart |
Hier ist die dem gewünschtem Verteilungsschlüssel entsprechende Verteilungsart anzugeben. Der Schlüssel wird NUR aus der Maske 10/494 – bei Stammdaten hinterlegten Werte (Nutzfläche, Anteile) herangezogen. (Die Verteilungsart wird nicht aus der Objekt-Kalkulation genommen.) Entsprechend diesen Verhältnissen wird die Aufteilung der Vorsteuer auf abzugsfähige und nicht abzugsfähige vorgenommen. |
|
|
Buchungsart |
Buchungsarten die man für Vorsteuerkürzung erfassen kann, müssen in 2/252 mit der Hauptbuchungsart VK und VB hinterlegt haben. Buchungsart VK wird für Vorsteuerkürzung genommen und führt dazu, dass die erzeugte Vorsteuerkürzung als Vorsteuerberichtigung auch in die entsprechende Zeile der UVA aufgenommen wird. Für Eigennutzung kann die Buchungsart mit Hauptbuchungsart VB definiert werden. In diesem Fall wird die Kürzung dann nicht in der UVA als Vorsteuerberichtigung ausgewiesen, sondern nur den Vorsteuerbetrag mindern. Das Feld Buchungsart kann auch leer bleiben. In diesem Fall wird für die Vorsteuerkürzung automatisch die Buchungsart VK genommen. |
Von BelDatum |
Dieses Feld schränkt den Gültigkeitszeitraum der Definitionszeile ein, sodass diese erst ab dem hier angeführten Belegdatum gültig ist. Es werden somit nur Buchungen ab diesem Datum für die Vorsteuerkürzung herangezogen. Wie schon oben angeführt: die Definition in dieser Maske bezieht sich auf Buchungen die im Jahr 2015 oder später gebucht sind. Belegdatum darf maximal ein Jahr vorher sein. |
|
|
Bis BelDatum |
Definition für Rechnungen bis zu diesem Belegdatum gültig. |
|
|
KZ |
In dieser Spalte kann man mit einem Haken die Definitionszeilen markieren, deren Buchungen storniert werden sollen. Die markierten Zeilen werden dann mit dem Menüpunkt 10/2215 storniert. Dieses Feld kommt bei falsch angelegten Zeilen zu Verwendung, z.B. wenn in 10/2200 eine Zeile mit einem falschen Schlüssel angelegt und verbucht wird, etc. |
|
|
St |
Dieses Kennzeichen wird automatisch nach Durchführung des Menüpunktes 10/2215 gesetzt. Sobald dieses Kennzeichen gesetzt wird ist die Zeile für weitere Berechnungen nicht mehr relevant, und es muss eine neue Zeile definiert werden. |