Definition UST vom Aufwand

Im zweiten Karteireiter definiert man die Umsatzsteuer vom Aufwand

 

Aufwandskonto

In oberem Block wird die Aufwandskontonummer erfasst. Der auf diesem Konto gebuchte Aufwand wird als Basis zur Ermittlung der USt vom Aufwand herangezogen.

 

Mit der Taste „Bild hinunter“ kommt man zu dem nächsten Block, wo die Definition für das oben genannte Konto erfolgt:

 

 

Verrechnungskonto

Dieses Konto dient als Gegenkonto für die Buchung auf dem Erlöskonto.

 

 

Erlöskonto

Da die UST Codes beim Konto hinterlegt sind, ist hier ein Konto mit einem dem Eigentümer entsprechenden UST-Satz zu hinterlegen. Die am Aufwandskonto gebuchten Aufwände werden hier gebucht und der Umsatzsteuer unterzogen.

 

 

Status

Der Bestandnehmerstatus begründet entsprechend der gesetzlichen Vorgaben den Umsatzsteuersatz, welcher beim vorher definierten Erlöskonto eingestellt ist.

Verteilungsart

Hier ist die dem gewünschtem Verteilungsschlüssel entsprechende Verteilungsart anzugeben. Der Schlüssel wird NUR aus der Maske 10/494 – bei Stammdaten hinterlegten Werte (Nutzfläche, Anteile) herangezogen. (Die Verteilungsart wird nicht aus der Objekt-Kalkulation genommen.) Entsprechend diesen Verhältnissen wird die Aufteilung der Umsatzsteuerbemessungsgrundlage (also der Aufwand) auf die einzelnen Umsatzsteuersätze durchgeführt.

 

 

BA-Art

Buchungsarten, die man für USt vom Aufwand erfassen kann, sind jene mit Hauptbuchungsart UB in 2/252. Die Stammdaten der Buchungsarten definiert man in der Maske 2/252.

 

Buchungsart kann auch leer bleiben. In diesem Fall wird für USt vom Aufwand automatisch Buchungsart UB genommen.

Von Datum

Dieses Feld schränkt den Gültigkeitszeitraum der Definitionszeile ein, sodass diese erst ab dem hier angeführten BELEGDATUM gültig ist. Es werden somit nur Buchungen ab diesem Datum zur VerUstung herangezogen.

Bis Datum

Definition ist gültig für Rechnungen bis zu diesem Belegdatum. 

 

 

KZ

In dieser Spalte kann man mit einem Haken die Buchungen markieren, die storniert werden sollen. Die markierten Zeilen werden dann mit dem Menüpunkt 10/2215 storniert. Dieses Feld kommt bei falsch angelegten Zeilen zu Verwendung, z.B. wenn in 10/2200 eine Zeile mit einem falschen Schlüssel angelegt und verbucht wird, etc.

St

Dieses Kennzeichen wird automatisch nach Durchführung des Menüpunktes 10/2215 gesetzt. Sobald dieses Kennzeichen gesetzt wird, ist die Zeile für weitere Berechnungen nicht mehr relevant, und es muss eine neue Zeile definiert werden.