Mit diesem Menüpunkt könne die Definitionen des Menüpunktes 2200 selektiv dupliziert werden. Es werden aber bereits eingetragene Definitionen je Konto nicht überschrieben.
Parameter:
Kanzlei |
Beispielskanzlei von der die Daten geholt werden |
|
|
Objekt |
Objekt, von dem die Daten geholt werden |
|
|
Kanzlei(en) |
Beispielskanzlei(en) auf welche die Daten übertragen werden |
|
|
Objekt(e) |
Objekt(e) auf welche die Daten übertragen werden (A)ufwandsverUstung, (V)orsteuerkürzung oder %: Übernahme der Daten betreffend: „A“: nur AufwandsverUstung. „V“: nur Vorsteuerkürzung %: AufwandsverUstung und Vorsteuerkürzung. |
|
|
Klientengruppe |
Klientengruppe, auf die dupliziert werden soll |
|
|
(A)ufwandsverUStung, |
|
(V)orsteuerküzung od. % |
soll nur die Definition der USt vom Aufwand (A) oder nur die Definition der Vorsteuerkürzung (V) oder beides dupliziert werden |
|
|
Verteilungsart |
Gewünschte VA ist anzugeben und diese wird dann als VA verwendet. „-„: Es wird die Verteilungsart aus den die in den Stammdaten des Von-Objektes hinterlegten Werten (Nutzfläche, Anteile) herangezogen. HINWEIS: bitte beachten Sie hier, insbesondere wenn es sich um individuelle Schlüssel handelt, dass diese auch im Zielobjekt in 10/416 angelegt sind |
|
|
Kontonummer |
„%“: Es werden alle im Beispielsobjekt angelegten Konten übertragen. „W1(,W2,..)“: Konten laut Aufzählung „W1 bis Wn“ Alle in diesem Bereich sich befindenden Konten werden übertragen. |
Auf Konto: "-" gleiche Kontonummer, W1(,W2,...) oder W1 bis W2 |
Steht in dem Feld „-„, dann werden die ursprüngliche Konten von der Definition kopiert. Man kann bei diesem Parameter auch nur ein Konto erfassen, oder falls man die Definition auf mehrere Konten übernehmen möchte, kann man mehrere Zielkonten eingeben, anhand dessen man die Sätze kopieren will. |