Button Ablauf

Hinterlegung der Konten für diverse Buchungen, die einmal pro Jahr (als Abschlussarbeiten) erzeugt werden.

 

Ablauf Verbuchung:

Für die in periodischen Abständen zu leistenden Rückzahlungen an die Bank wird der oberste Block (Ablauf Verbuchung) verwendet, wobei für die unterschiedlichen Zahlungsbestandteile (Spesen, Tilgung, Zinsen, ...) unterschiedliche Konten hinterlegbar sind. Als Gegenkonto wird üblicherweise ein Verrechnungskonto (oder auch das Bankkonto) hinterlegt. Bei der tatsächlichen Bezahlung wird dann gegen das Verrechnungskonto gebucht (Bankauszug).

 

 

Abgrenzung:

Im mittleren Block werden die Konten für die Abgrenzung von Zinsen und Zuschüssen hinterlegt. Falls die Zahlungen z.B. per 1.10.2000 für den Zeitraum 1.10.2000 – 31.3.2001 geleistet wurden, sind die anteiligen Zinsen für 01-03/2001 abzugrenzen. (bzw. umgekehrt, abhängig von Kennzeichen Antizipativ/Dekursiv).

 

 

Finanzierung – AFA:

Im unteren Block sind die Konten für die Mehr- bzw. Mindertilgung hinterlegbar. Die AFA bleibt üblicherweise konstant, anfangs ist deswegen meist eine Mindertilgung gegeben (da die Zinsen anteilig mehr ausmachen als der Tilgungsbetrag) und erst gegen Ende der Rückzahlungen wird eine Mehrtilgung gegeben sein. Die Mehr-  bzw. Mindertilgungen werden jeweils auf unterschiedliche Konten gebucht und dort „aufgebaut“ (= z.B. ZUMIN – Zuweisung Mindertilgungen). Wenn sich dann im Lauf der Zeit Mehrtilgungen ergeben, müssen zunächst die Mindertilgungen wieder abgebaut werden (= z.B. AUFMIN – Auflösung Mindertilgung), erst nach vollständiger Auflösung der Mindertilgungen sind tatsächliche Mehrtilgungen auf ein hinterlegtes Konto zu buchen (z.B. ZUMEHR – Zuweisung Mehrtilgung).

 

Die Buchungssätze werden (wahlweise für jeweils einen der 3 Blöcke) über einen eigenen Programmlauf erzeugt (Programm 2593 Darlehensbuchungen erzeugen) und über einen zweiten Menüpunkt (2595) in die FIBU übergeleitet. Die Daten stehen anschließend in der FIBU-Maske 502, von wo aus sie zur Verbuchung in der FIBU freigegeben werden.

 

Nach Durchführung des Programms 2593 stehen die generierten Daten in einer Zwischentabelle, die über das Programm 2594 am Bildschirm angezeigt und auf Wunsch wieder gelöscht werden können (vor Überleitung durch 2595).

 

Die Verwaltung der Konten für die Blöcke 1 + 2 (= Verbuchung, Abgrenzung) ist richtigerweise beim Darlehen hinterlegt. Die Verwaltung für die Mehr-/Mindertilgung sollte jedoch einheitlich pro Objekt erfolgen (für das üblicherweise mehrere Darlehen laufen).

Konten die für das ganze Objekt gelten, sind derzeit pro Darlehen zu hinterlegen.

 

Auch die Buchungssätze werden derzeit pro Darlehen erzeugt – daraus ergibt sich, dass zu viele Buchungssätze in die FIBU übergeleitet werden.

 

Der AFA-Betrag ist derzeit pro Darlehen einzutragen (dieser Betrag ist dem Darlehensverwalter bekannt).