Klientenblock
Aufruf des zu bearbeitenden Klienten durch Ausführen der
Abfrage .
Das Zahlungsdatum wird eingeblendet; falls dieses Feld leer ist, wurde kein Zahlungsvorschlag erstellt.
Kreditoren- bzw. Debitorenblock
„S“ - Status des Kreditors/ Debitors beim Zahlungslauf:
Folgenden Status kann ein Kreditor/ Debitor nach Erstellung des Zahlungsvorschlages aufweisen:
V - Vorschlag |
Das Personenkonto ist fällig gestellt. Zahlungssumme ist disponiert. |
|
|
E – Bankeinzug |
Zahlungssumme ist fällig und disponiert. |
|
|
|
|
N – Nicht zahlen |
noch nicht fällig; Es besteht auch die Möglichkeit, in der Bearbeitung den vorgeschlagen Kreditor auf „N“ zu setzten. |
|
|
F – Fehlerhaft: |
Kreditor/Debitor ist fällig, aber es wurde z.B. kein Bankweg gefunden, oder die Bankverbindung beim Personenkonto fehlt. Der Fehlertext wird im Sichtfeld angezeigt. Sofern ein fehlerhafter Kred./ Deb. nicht behoben wird, wird keine Überweisung durchgeführt. |
|
|
B – In Bearbeitung |
Auf diesen Status wird automatisch gewechselt wenn im Belegblock eine manuelle Statusänderung vorgenommen wurde bzw. wenn der fehlerhafte Status behoben wurde. |
|
|
D – Gedruckt |
Sobald Überweisungen, Schecks, Bankeinzüge usw. gedruckt wurden bzw. der Datenträger erstellt wurde, wechselt der Status auf „D“. Das bedeutet, dass die Zahlung erfolgt. |
Kreditoren/Debitoren: |
FIBU Kontonummer mit Namen des Personenkontos wird angezeigt. |
|
|
Von Bank: |
Die Bankverbindung von der bezahlt wird, ist
ersichtlich. Diese Bankverbindungen sind in Menü 800 Zahlungsverkehr
Klient hinterlegt. Mit der Werteliste ( |
|
|
Auf Bank: |
Die Bankverbindung des Kreditors Menü 802 bzw.
Debitors Menü 804. Hat ein Personenkonto mehrere Bankverbindungen
hinterlegt, kann dies nur mit der Werteliste ( |
Zahlungsart: |
Die Zahlungsart, welche für das Personenkonto zulässig ist wird vorgeschlagen. Die Zahlungsart kann manuell abgeändert werden, sofern diese bei den Bankverbindungen (Menü 802 bzw. 804) definiert ist. |
|
|
Währung: |
Hier wird angezeigt, in welcher Währung der Beleg gebucht und überwiesen wurde. |
|
|
Betrag: |
Disponierter Zahlbetrag von diesem Kunden oder Lieferanten |
Mit der Taste BildAb wechselt man in den
Belegblock.
Belegblock des Kreditors / Debitors
S - Status des Beleges beim Zahlungslauf: Es werden die Belegsätze des Kreditors/ Debitors angezeigt, wo der Cursor im Kreditoren- bzw. Debitorenblock steht.
Folgendes steht zur Verfügung: | |
N - Nicht zahlen |
kein Geldfluss |
|
|
Z – Zahlen |
Der Beleg soll beglichen werden. Bei diesem Status ist es möglich, den Zahlungsbetrag abzuändern und manuell einen Skontobetrag abzuziehen, welcher dann automatisch verbucht wird. |
|
|
1 - Skonto 1 nutzen |
Sofern mit Konditionen gebucht wurde, wird angezeigt, dass dieser Beleg zu zahlen ist und dass man das Zahlungsziel 1 nutzen möchte. |
|
|
2 – Skonto 2 nutzen |
Analog zu Status „1“. Wenn man weiß, dass bei diesem Geschäftspartner immer Zahlungskonditionen vereinbart sind und die Belege aber bereits überfällig sind und man trotzdem den Skonto abziehen möchte, kann man den Status Z auf Status 1 bzw. 2 ändern. Zahlungsbetrag und Skonto werden automatisch eingetragen; sonst manueller Eintrag möglich. |
S – Sperre |
Der Beleg ist gesperrt und wird nicht zur Zahlung freigegeben. Dieser Status bleibt solange erhalten bis dieser wieder manuell geändert wird. Das Kennzeichen Sperre kann vor der Erstellung eines Zahlungsvorschlages bereits im Menü 6200 OP-Information beim Belegsatz überarbeitet werden. |
|
|
T – Teilzahlung |
Es wird nur ein Teil (Akonto) bezahlt. Der Betrag muss eingetragen werden. |
|
|
R – Ratenzahlung: |
Die erste Rate wird im Zahlungsbetrag eingetragen, bei nachfolgenden Zahlungsläufen wird diese Rate bis zur Begleichung des gesamten Rechnungsbetrages automatisch vorgeschlagen. |
|
|
G – Gutschrift/Zahlung: |
Positive OP-Sätze am Kreditor bzw. Negative OP-Sätze am Debitor erscheinen als Gutschrift zur Gegenverrechnung. |
Belegnummer: |
Interne Belegnummer aus der Buchhaltung. Sofern keine Fremdbelegnummer eingetragen ist, wird diese beim Datenträger als Verwendungszweck angedruckt. Die Belegnummer kann nicht geändert werden. |
|
|
Fremdbelegnummer: |
Sofern beim Erfassen der Rechnungen die Fremdbelegnummer erfasst wurde, wird diese hier angezeigt. Das Feld kann im Zahlungsvorschlag manuell überarbeitet werden, dieses dient beim Datenträger als Verwendungszweck. |
|
|
Fälligkeitsdatum: |
Das Datum entspricht dem letztmöglichen Fälligkeitstermin. Es kann im Menü 6200 OP-Information manuell übersteuert werden. |
|
|
Soll/ Haben Kennzeichen: |
informativ |
|
|
OP-Betrag: |
offener Rechnungsbetrag |
|
|
Zahlbetrag: |
welcher Betrag soll überwiesen bzw. eingezogen werden. |
|
|
Skontobetrag: |
wie viel Skonto soll einbehalten werden |
|
mindestens Eintrag Null ist verpflichtend |
|
|
BS – Buchungssymbol: |
Informationsfeld mit welchem Buchungssymbol der Beleg erfasst wurde. Dient als Hinweis für das ab summierendem Sammelkonto für dieses Buchungssymbol Menü 2960. |