Wenn ein Tagestermin einzeilig aufgerufen wird, wird eine Abfrage über die noch offenen Aktivitäten und Termine mit nachstehender Anzeigereihenfolge durchgeführt.
Zuerst werden, chronologisch absteigend sortiert, alle noch offenen Termine, danach alle offenen Aktivitäten angezeigt.
Dabei werden nur die nicht erledigten Aktivitäten angezeigt, außer es werden im Feld Erledigt, die schon erledigten Termine und Aktivitäten mit Eingabe von "J" als Selektionskriterium selektiert.
Soll der Terminkalender eines anderen Tages aufgerufen werden, kann entweder im oberen Mitarbeiterblock das gewünschte Datum eingegeben, oder direkt im Terminblock eine Abfrage mit dem bestimmten Datum eingegeben werden. In diesem Fall werden aber nur die Termine/Aktivitäten des ausgewählten Tages angezeigt.
Achtung: Für die Anzeige der Tagessumme ist das Datum im Mitarbeiterblock relevant. Wird eine Abfrage eines einzigen Tages im Terminblock gestartet, kann die Tagessumme nicht mitgerechnet werden. Soll vom Termin wieder in den Mitarbeiterblock gewechselt werden, kann zur Eingabeerleichterung, sofern das Tagesdatum leer ist, der heutige Tag vorgeschlagen werden.
Soll der Terminkalender eines anderen Mitarbeiters angezeigt werden, ist im Standard-Mitarbeiterblock eine Abfrage zu starten und mit Nächster Block Bildab in den Terminblock zu wechseln.
Der Mitarbeiterblock ist der Standardmitarbeiterblock.
E |
Dieses Kennzeichen gibt an, ob dieser Termin/diese Aktivität erledigt (J/N) ist. Mit Enter wird auf das Feld Datum gewechselt, in dem der korrekte Terminabschluss erfolgen kann. Bei einem nicht erledigten Termin werden mit Eingabe F6 Kanzlei, Klient und Klientenname angezeigt. |
|
|
Am |
Datum der anzuzeigenden Termine/Aktivitäten |
|
|
Um |
Uhrzeit, falls der Datensatz ein Termin ist |
|
|
D |
Dauer des Termins/der Aktivität |
ZE |
Zeiteinheit der Dauer |
|
|
Frist |
Fristfeld, das aus zugehöriger Legende angezeigt wird |
|
|
KlSynonym |
Synonym des Klienten, zu dem die Legende des Termins gehört |
|
|
LegA |
Legendenart aus Legende |
|
|
Tat |
Tätigkeitsnummer |
|
|
Per. |
Periode JJ oder JJMM (abhängig von der Tätigkeitsdefinition). |
|
|
Text |
Zeigt an, wenn ein Text bzw. ein Betreff aus einem Termin oder ein Betreff aus einer Legende vorhanden ist. |
|
|
T |
Ist dieser Legende ein Dokument zugeordnet, wird die Legendenart in diesem Feld angezeigt. |
|
|
W |
Zeigt an, ob der Klient oder der Betreff in der Wochenübersicht angezeigt werden. |
|
|
Anz |
Anzahl der Tätigkeit (für die Honorarverrechnung). |
|
|
Map |
Wird eine Aktivität (ohne Zeit) für den Legendenerfasser erstellt, wird die nächste freie Mappennummer vorgeschlagen. Mit F8 kann die nächste freie Mappennummer ausgewählt werden. Die Mappennummer ist die Verknüpfung zu einem Mappensystem mit Nummernunterteilung. In den Legendeneinstellungen 7998 gibt es einen Parameter, der eine Gruppe definiert, die berechtigt ist, an deren Mitarbeiter eine Mappennummer zu vergeben. Jedes Mitglied dieser Gruppe ist berechtigt, auch anderen Mitarbeitern eine Mappennummer einzutragen. |
|
|
W |
Wichtigkeitsgrad der Aktivität 9 = Sehr wichtig, 1 = unwichtig |
|
|
D |
Dringlichkeitsgrad der Aktivität 9 = Sehr dringend, 1 = nicht dringend |
Die Felder "W" und "D" dienen ausschließlich der qualifizierten individuellen Bewertung und Abfrage einer Aktivität. Sie haben keine weitere Bedeutung im Legenden/Terminsystem.
In der Menüleiste kann in den Einstellungen definiert werden, ob bei Aufruf des Programms eine Abfrage der Termine/Aktivitäten erfolgen soll.
Im untersten Bereich wird die Tagessumme und der Text/Betreff aus dem Termin oder der Legende ausführlicher angezeigt.
Es besteht die Möglichkeit, Privattermine (Termine ohne Klient) auf zweifache Weise zu erfassen:
mit Satz einfügen F9 oder den Cursor auf einem leeren Satz positionieren und einen Termin/eine Aktivität ohne Klienten eingeben.
Durch den Abbruch einer Abfrage mit ESC kann in einem leeren Satz nach Satz löschen (Strg+F9) oder Satz leeren (F5) ein neuer Termin eingegeben werden.
Soll ein Privattermin einer Legende zugeordnet werden, ist mit Detail F8 in die Langform der Terminmaske zu verzweigen und im unteren Block, dem Legendenblock, eine bestehende Legende abzufragen und mit Speichern F12 dem Termin zuzuordnen.
Soll der Termin einer neuen Legende zugeordnet werden, ist diese vorher zu erfassen, weil nur bestehende Legenden in dieser Maske abgefragt werden können.