Nachdem der Auftrag erfasst ist, wird die Rechnung in der Maske 2/5302 erstellt.
Nach der Öffnung der Maske wird Klient (=Rechnungsaussteller) im oberen Block abgefragt.
Mittels des Buttons können Sie in den Block des
Rechnungskopfs wechseln.
Sollten bereits Rechnungen geschrieben worden sein, dann werden diese angezeigt, und man kann in diesen Aufträgen und Rechnungen mittels der Pfeiltasten blättern.
Um eine neue Rechnung für einen Auftrag zu schreiben drücken
Sie die Taste (es wird ein
leerer Datensatz eingefügt) und wählen mittels
den zu fakturierenden (und vorher in
2/5300 angelegten) Auftrag aus.
Nachdem der Auftrag ausgewählt worden ist, werden die Kontonummer und die Debitoreninformation (Name und Adresse) automatisch eingefügt.
Bitte beachten Sie, dass bei den Debitoren in der Maske 2/350 die Person zugeordnet werden muss, ansonsten kann die Rechnung später nicht ordnungsgemäß erzeugt werden.
Mit dem Band 102,1 wurde die Maske um das Feld IBANKonto erweitert.
• Ist eine Bankverbindung in der Maske 2/104 erfasst, dann wird diese hier automatisch angezeigt.
• Sind in der Maske 2/104 mehrere aktive Bankverbindungen erfasst, dann wird die Bankverbindung mit der niedrigsten Sequenz angezeigt.
Man kann man mit Maus direkt das Feld IBANKonto anklicken und andere Bankverbindungen mit F8 auswählen.
In den nächsten Feldern können die Buchungsperiode, Belegdatum, Valutadatum und Fälligkeitsdatum erfasst, bzw. geändert werden.
Als Vorschlagsdatum für das Valutadatum wird das Belegdatum herangezogen. Das Fälligkeitsdatum wird anhand des Valutadatums und der Zahlungsfrist aus eventuell hinterlegten Konditionen berechnet. Beim Überleiten der Rechnung (mit dem Menüpunkt 2/5631) wird das Fälligkeitsdatum korrekt in der Buchungsmaske 2/502 übernommen.
In weiterer Folge springt der Cursor zu den Feldern Buchungsart, Buchungssymbol, Rechnungstyp und Rechnungsart, wo man die Rechnung und den Rechnungskreis weiter präzisieren kann.
Bitte beachten Sie dass alle diese Felder Pflichtfelder sind und falls eine Eingabe ausgelassen wird, kann es bei der späteren Verbuchung, bzw. Rechnungsdruck zu Problemen führen.
Nachdem die Eckdaten der Rechnung erfasst worden sind, geht
das System zu dem Feld Beleg, wo Sie die Belegnummer erfassen, bzw. die
nächste freie Belegnummer mittels abfragen können.
Optional kann auch eine Fremdbelegnummer eingegeben werden.
Nachdem Sie Ihre Eingaben mittels bestätigt haben, wird der Block
Rechnungsdetail mit den beim Auftrag erfassten Leistungen befüllt und somit
der Rechnungsvorschlag erzeugt, welchen Sie mit einem weiteren Drücken der Taste
abspeichern können.
Die Felder
è Umsatzsteuercode
è Ust-Betrag
è Bruttobetrag
sind nicht überschreibbar.