Die gedruckten Rechnungen können nun verbucht werden.
Kanzlei |
Einschränkung auf ausgewählte Kanzlei(en) |
Objekt |
Einschränkung auf ausgewählte Objekt(e) |
Laufnummer |
Laufnummer (ersichtlich in 10/8890) für die Verbuchung |
Rechnungsnummer |
Rechnungsnummer (ersichtlich in 10/8890) für die Verbuchung |
Belegdatum |
Einschränkung auf Belegdatum |
EDV-Nummer |
Einschränkung auf ausgewählte EDV-Nummer(n) |
Objektart |
Einschränkung auf ausgewählte Objektart(en) |
Zahlungsart |
Einschränkung auf ausgewählte Zahlungsart(en) (10/400-BN) |
In Monat (Periode) |
in welches Monat/Periode sollen die Rechnungen gebucht werden => in der Regel sind dieser Parameter und Parameter ‚Belegdatum‘ im gleichen Monat außer die jeweilige Periode wurde bereits in FIBU gesperrt oder es handelt sich um ein abweichendes Wirtschaftsjahr |
Rechnungsausst. Kan./Kli. |
Kanzlei/Klient des Rechnungsausstellers (um Rechnungen des Objektes zu verbuchen, die mit ausgewählten Rechnungs-ausstellern erstellt wurden) – diese werden dann auch in den Kanzlei/Klient des Rechnungsausstellers gebucht |
Buchungsart VS |
Buchungsart für die Verbuchung der Vorschreibung (Stammdaten in 2/252) |
Buchungsart |
|
Leerstandsumbuchung |
Buchungsart für die Umbuchung der Leerstehung. Die Vorschreibungen mit Status ‚L’eerstehung werden automatisch vom Debitorenkonto auf das in 10/6206 hinterlegte Aufwandskonto umgebucht. Diese Umbuchungsfunktionalität kann für andere Status auch definiert werden, indem in 10/6206 für diesen Status ein Umbuchungskonto definiert wird. |
Buchungstext |
Buchungstext für die Verbuchung, mit Eingabe ‚-‚ wird automatisch der Text ‚Zinsliste JJJJ/MM‘ generiert |
Aufwandsbuchungen bei Re-Empfänger |
Kennzeichen, ob Aufwandsbuchungen beim Rechnungsempfänger entsprechend der Betriebskennziffern erzeugt werden sollen (J/N) |
Verr.Konto |
Verrechnungskonto für die Aufwandsbuchung |
Buchungsart f. ER |
Buchungsart für die Aufwandsbuchung |
Buchungstext f. ER |
Buchungstext für die Aufwandsbuchung |
Die Vorschreibungen befinden sich nun in der Maske 2/502.
Danach sind die Menüpunkte für die Freigabe erforderlich, damit diese auch im Journal und somit auf den Debitoren- und Erlöskonten aufscheinen.
Siehe auch: 14.1.3.5 Blockmenü ‚Verb’, 10/8892
Achtung: Automatische Buchungen aus dem REAL sollten nicht mehr im Buchungsdialog bearbeitet oder gelöscht werden, da dadurch Unterschiede zwischen REAL und FIBU entstehen können.