Die Definitionen für die Hauseigentümerabrechnung müssen in der Maske 10/1246 erfasst sein:
Folgende Felder stehen zur Verfügung:
Eigner |
der Eigentümer aus der Maske 10/2000 ist bei der
Anlage entweder sofort ersichtlich oder kann mit |
AK |
Akontierungsbetrag des Eigentümers |
IV |
Akontierungsintervall für den Eigentümer |
Akt |
Verrechnungskonto für Verbuchung der Akontierungsbeträge sofern vom Verrechnungskonto Eigentümer abweichend. In der Regel ist dieses Feld leer, da dasselbe Konto für Verbuchung der Akonten als auch der Ergebnisse herangezogen werden soll |
VKt |
Verrechnungskonto Eigentümer für Verbuchung des Ergebnisses und der Akontenbeträge (wenn voriges Feld leer). Es sollte für jeden Eigentümer ein eigenes Konto angelegt sein. |
ErgKto |
Ergebniskonto für die Verbuchung des Ergebnisses. Gegenkonto für das Verrechnungskonto. |
IV |
Abrechnungsintervall. Innerhalb des Abrechnungsintervalls werden keine Abrechnungen erstellt. |
P |
%-Satz für den Überweisungsbetrag |
Beg |
Beginn-Datum der Abrechnungserzeugung für diesen Eigentümer |
Abl |
Ablauf-Datum der Abrechnungserzeugung für diesen Eigentümer |
Gruppe |
Eigentümergruppe. Dient als Auswahlparameter beim Abrechnungslauf (10/1401) und bietet somit die Möglichkeit gleiche Eigentümer oder Eigentümer mit gleichen Abrechnungsmodalitäten in eine Gruppe zusammenzufassen um den Abrechnungslauf objektübergreifend durchführen zu können. |
Diese Daten können mittels 10/1247 Liste Hauseigentümerüberweisungen ausgedruckt werden.