Mit diesem Menüpunkt wird ein Ausdruck über die Einzelergebnisse (=Spitzen) der einzelnen Bestandnehmer erstellt. Die Summe der Einzelergebnisse sollte logischerweise dem Ergebnis der Objektabrechnung wie im Ausdruck 10/1421 dargestellt, entsprechen.
Diese Daten bilden die Grundlage für die Verrechnung des Guthabens oder der Nachzahlungen an den Bestandnehmer und werden im nächsten Schritt in die Vorschreibung pro Bestandnehmer zur Verrechnung und Verbuchung übertragen.
Folgende Parameter stehen zur Auswahl:
Abrechnungskurzcode |
Abrechnungskurzcode, wie im Abrechnungslauf eingegeben |
Kanzlei |
Eingabe der gewünschten Kanzleinummer(n) |
Objekt |
Eingabe der gewünschten Objektnummer(n) |
Von Periode |
Beginn des Abrechnungszeitraums (Format JJJJMM), wie im Abrechnungslauf eingegeben |
Bis Periode |
Ende des Abrechnungszeitraumes (Format JJJJMM), wie im Abrechnungslauf eingegeben |
Version |
Eingabe Version, wie im Abrechnungslauf eingegeben |
Diese Werte sind auch in der Maske 10/1482 ersichtlich.
Im ersten Block wird die gewünschte Abrechnung abgefragt:
Im unteren Block werden die Einzelergebnisse pro Abrechnungsblock (BK, HK, LIFT, etc.) mit den jeweiligen ‚Spitzen-Zapos‘ (wie in 10/1492 definiert) dargestellt.
Folgende Felder stehen zur Verfügung:
EDVNr |
EDV-Nummer der Bestandseinheit |
Name |
Name des Bestandnehmers |
Zapo |
Zahlungspostenkurzcode (wie in 10/1492 definiert), mit dem der Eintrag des Ergebnisses in die Vorschreibung erfolgt |
Betrag |
Nachverrechnungs- bzw. Guthabensbetrag netto, der zur Vorschreibung gelangt. |
Sollte der Betrag des Guthabens mehr als eine Monatsvorschreibung betragen, gibt es die Möglichkeit, mittels Korrekturzahlungspostens die Vorschreibung der folgenden Monate zu verringern bis das Guthaben aufgebraucht ist. Dazu muss in Maske 10/6140 Einstellungen ein Korrekturzahlungsposten hinterlegt sein. Dieser muss auch in Maske 2010 kontiert sein (obwohl keine Verbuchung erfolgt).