In dieser Maske werden die Konten für die Erstellung und Verbuchung der Vorschreibung definiert. Die Definition hat immer am Referenzklienten stattzufinden, nur wenn es für bestimmte Objekte eine eigene Definition (weil bspw. andere Erlöskonten anzusprechen sind) geben soll, ist diese Kontendefinition pro Objekt anzulegen. Benötigt man aus dem hier genannten Grund eine eigene Kontendefinition pro Objekt, kann man diese mit dem Menüpunkt 10/2012 Übernahme Referenzzahlungsposten vom Referenzklienten duplizieren.
Im oberen Block wird der Referenzklient, bzw. das
Objekt abgefragt. Mit wechseln Sie in
den unteren Block.
Zahlungsp. |
Zahlungsposten – Werteliste auf Stammdaten aus 10/6204 |
Zapo-IWS |
Zahlungsposten für den Eintrag der Index-Nachverrechnung für den Zahlungsposten aus der ersten Spalte. Wird der Zahlungsposten aus der ersten Spalte wertgesichert und wird eine Index-Nachverrechnung errechnet, wird der Zahlungsposten aus dieser Spalte für den Eintrag der Index-Nachverrechnung in die Vorschreibung verwendet. Ist dieser nicht definiert, erscheint eine Fehlermeldung beim Eintrag des INDexlaufs 10/914. Beachten Sie, dass der Zahlungsposten, der in diese Spalte ‚Zapo-IWS‘ eingetragen werden soll, selbst vorher in dieser Maske kontiert sein muss. |
VP-Status |
Vertragspartner-Status – Werteliste auf Stammdaten aus 10/6206. Hier wird der Status eingetragen, mit dem dieser Zahlungsposten verwendet werden soll. Der Status wird dann andererseits mit dem Bestandnehmer in der Maske 10/400 verknüpft. |
Konto |
Konto, aus das dieser Zahlungsposten, wenn beim Bestandnehmer des vorhin angelegt Status verwendet, verbucht werden soll. Mit F4 können Sie in die Kontenplan des im oberen Block ausgewählten Klienten durchsteigen. Sie suchen das Konto, stellen sich mit Cursor drauf und nach dem Betätigen der Taste ESC wird dieses Konto in das Feld Konto übernommen. Von der Definition des hier hinterlegten Kontos wird der Umsatzsteuer-%-Satz für die Erstellung der Vorschreibung herangezogen. |
P |
Kennzeichen, ob es sich bei diesem hier hinterlegten Konto um Sach- oder Personenkonto handelt. Diese Funktionalität wird lediglich im IGEL East Modul verwendet. |
Aufwandskto |
Im Falle, dass das Modul der automatischen Verbuchung in die Sub-Objekte im Einsatz ist, wird hier das Aufwandskonto für die Verbuchung der Vorschreibung im Sub-Objekt definiert. |