Indexstammdaten – Feldbeschreibung, 10/400

 

Siehe auch:      9.3.3.4 Index

 

Generell kann jeder Zahlungsposten, wie auch derselbe Zahlungsposten in der Zeitachse unterschiedlich wertgesichert werden. Das Löschen von Indexdefinitionen mit   ist zulässig, wobei bestehende Läufe und daraus resultierende Einträge in Maske 912 Indexübersicht/Indexvorschau ebenso automatisch gelöscht werden.

 

Zahlungsposten

hier ist der Kurzcode des Zahlungspostens einzutragen, der indexiert werden soll. Hinter diesem Feld steht eine Werteliste () die auf die Stammdaten in 6204 zugreift, wobei nur Zahlungsposten zur Auswahl gebracht werden, die auch in 10/406 vorkommen. Diese Funktionalität kann man in 10/6112 ausschalten.

 

 

Index

Indexkurzcode aus Maske 6300

 

 

Jahr

Jahr der Indexbasis

 

 

Monat

Monat der Indexbasis

 

 

B

soll dieser Monat immer als Basismonat herangezogen werden - J/N (derzeit nicht aktiv)

 

 

Schwelle

Indexschwelle bis zu der keine Erhöhung durchgeführt werden soll

 

 

Min%

minimale %tuelle Erhöhung im Intervall

 

 

Max%

maximale %tuelle Erhöhung im Intervall

 

 

K

Mit dem Kennzeichen legen Sie fest, ob der Schwellwert einen Prozentsatz oder Prozentpunkte darstellt:

P Prozentsatz; die Differenz der zu vergleichenden Indexwerte wird in der üblichen Art ermittelt (neuer Indexwert/alter Indexwert) x 100) – 100

U Prozentpunkt; die Differenz der Indexwerte wird mittels einer einfachen Subtraktion ermittelt

 

 

Ver-%

Verrechnungsprozentsatz; Wenn nur ein Teil des Betrages, der sich bei einem Indexsprung als Erhöhung ergäbe vorgeschrieben werden soll, kann hier ein Prozentsatz hinterlegt werden. Bleibt dieses Feld leer, wird um den vollen Betrag (d.h. 100%) erhöht.

 

 

IV

Wertsicherungslaufintervall; Wenn laut Bestandsvertrag eine Intervallwertsicherung definiert werden muss, erfolgt in diesem Feld der Eintrag (z.B. 12 = jährlich, 4 = alle 4 Monate usw.)

 

 

Datum

Datum, ab wann dieser Zahlungsposten beim Wertsicherungslauf zu berücksichtigen ist. Dieses Datum ist der Vergleichsmonat bei einer Intervallswertsicherung, bzw. ab diesem Monat, wird das Intervall berechnet.

 

 

U

Kennzeichen Schwellwertberücksichtigung während des Intervallzeitraumes; Falls eine Intervall-Wertsicherung definiert wurde, aber eine Veränderung, d.h. ein Überschreiten des Schwellwertes während des Intervallzeitraumes einen Sprung bewirken soll, ist hier J zu hinterlegen.

 

 

S

Kennzeichen Sperre; Falls eine Wertsicherungsvereinbarung getroffen wurde, aber diese nicht berücksichtigt werden soll, ist hier J zu hinterlegen. Wenn allerdings wertgesichert werden soll, ist hier N einzugeben.

 

 

Gültig ab

Dieses Gültigkeitsdatum steuert nur bei mehrmaliger Erfassung desselben Zahlungspostens den Zugriff der Wertsicherung. In der Regel wird hier das Vertragsbeginndatum erfasst.

 

 

VS ab

Ab welchem Monat soll der erhöhte VS-Betrag zur Vorschreibung gelangen. Eine Eingabe in diesem Feld übersteuert in jedem Fall die Eingabe in 10/910 Indexlauf, Per-Datum/VS gültig ab.

 

 

NV

Kennzeichen Nachverrechnung; es gibt drei Möglichkeiten der Nachverrechnung A alles nachverrechnen; bei Intervallwertsicherung werden Staffel und Differenzmonate nachverrechnet

J Differenzmonate nachverrechnen; es werden nur die Differenzmonate nachverrechnet

N keine Nachverrechnung Grundsätzlich erfolgt bei einer Intervallswertsicherung eine Staffelnachverrechnung plus der Differenzmonate, ansonsten wird der Erhöhungsbetrag mit dem nach zu verrechnenden Monaten (Differenzmonate zwischen Verlautbarung und Gültigkeit) multipliziert.

 

 

Ab

Monat ab dem nachverrechnet werden soll

 

 

MoMa

Maximal nachverrechenbare Monatszahl; Diese findet beim Indexlauf Berücksichtigung, wenn eine Nachverrechnung stattfindet.

 

 

NV in

hier kann durch Eingabe von +/- Monaten zum ‚VS ab‘ definiert werden, in welchem Monate die Nachverrechnung zur Vorschreibung gelangen soll, eingegeben werden. Eine Eingabe in diesem Feld übersteuert in jedem Fall die Eingabe in 10/910 Indexlauf, Per-Datum/VS gültig ab.

 

 

N

Nachverrechnung nur bis zum Monat des Intervall-Beginns J/N. In diesem Fall wird bei monatlicher Wertsicherung mit Jahresnachverrechnung die Nachverrechnung nicht bis zum nächsten Vorschreibungszeitpunkt gerechnet, sondern nur bis zum Monat des Intervall-Beginns.