Der Menüpunkt vergleicht die in 10/400 erfassten Wertsicherungsstammdaten mit einem gewünschten Indexwert und prüft, ob sich Veränderungen ergeben.
Folgende Parameter stehen zur Verfügung:
Kanzlei(en) |
Eingabe der Kanzleinummer, bzw. Kanzleinummern, für die der Indexlauf zu berechnen ist, oder % für alle Kanzleien |
|
|
Objekt(e) |
Eingabe der Objektnummer, bzw. Objektnummern, für die der Indexlauf zu berechnen ist, oder % für alle Objekte |
|
|
Indexjahr |
Jahr, mit dem der Indexlauf gerechnet werden soll (Vergleichswert) |
|
|
Indexmonat |
Monat, mit dem der Indexlauf gerechnet werden soll (Vergleichswert) |
|
|
Indexkurzcode |
Eingabe des gewünschten Indexkurzcodes (oder Ausschluss von bestimmten Index-Kurzcodes, bspw. ‚nicht RW%‘) |
|
|
EDV-Nr |
Eingabe der EDV-Nummer, bzw. EDV-Nummern, für die der Indexlauf zu berechnen sind, oder % für alle EDV-Nummern |
|
|
Per-Datum |
Datum, mit dem Indexveränderungen in 10/406 Fixzahlungen übernommen werden sollen (erstmalige Vorschreibung des neuen Werts). Ist im Feld „VS ab“ in den Stammdaten ein Wert hinterlegt, der von der Eingabe in diesem Parameter abweicht, ist die Eingabe in den Stammdaten von übergeordneter Bedeutung, sollte dieses Datum höher sein, als im Parameter ‚Per-Datum‘. |
Faktor für Nach-Verrechnungs-staffel |
Eingabe immer 1 |
|
|
Nachverrechnung für ausgeschiedene Bestandnehmer J/N |
Einstellung, ob auch für ausgeschiedene Bestandnehmer Nachverrechnung berechnet werden soll |
|
|
Betreuer |
Einschränkung auf Betreuer aus der Maske 0/100 |
Klientengruppen |
Einschränkung auf Klientengruppen aus der Maske 0/100 |
Das Ergebnis des Indexlaufs ist in Maske 10/912 Indexübersicht/Indexvorschau ersichtlich und kann dort nachbearbeitet oder eine Auswertung 10/911 gedruckt werden.
Siehe auch: 11.4.2 Exkurs: Wertsicherung zukünftig geltender Zahlungsposten / Indexlauf, 10/910, 912