Stellt das Ergebnis des Honorarindexlaufs dar. Das Ergebnis des Indexlaufs kann hier bearbeitet werden.
Die Maske ist in 3 Blöcke unterteilt; im ersten Block fragen Sie nach dem gewünschten Objekt ab, im zweiten Block wird bei der Abfrage das Jahr und Monat des aktuellsten Indexlaufs angezeigt.
Löschen Sie Jahr und Monat aus diesem Block werden alle bisher durchgeführten Indexläufe angezeigt.
Die Felder des dritten Blocks:
Honorarart |
Honorarart |
|
|
Bjahr |
Basisjahr (Jahr, das als Ausgangsbasis für die Berechnung der Wertsicherung dient) |
|
|
Mo |
Basismonat (Monat, das als Ausgangsbasis für die Berechnung dient) |
|
|
Jahr |
Vergleichsjahr (Jahr, mit dem bei der Berechnung verglichen wurde) |
|
|
Mo |
Vergleichsmonat (Monat, mit dem bei der Berechnung verglichen wurde) |
|
|
Basisbetrag |
Honorarbetrag, der wertgesichert wurde |
|
|
Neuer Betrag |
Neuer Betrag, der sich aus der Berechnung ergibt |
|
|
S |
Verarbeitungsstatus. Hat der Indexlauf einen Sprung ergeben, wird hier „S“ angezeigt. Kennzeichen, ob ein Sprung stattfand, kann mit „M“ für manuell überschrieben werden, wenn das neu errechnete Honorar nicht in die Stammdaten in Maske 10/2350 übernommen werden soll. Wird allerdings der neue Honorarbetrag in die Maske 10/2350 übernommen, wird hier ein „V“ für Verarbeitet angezeigt. Ist dieses Feld leer, ist entweder die Schwelle noch nicht erreicht oder der Satz gesperrt. |
|
|
I-DI% |
errechnete Indexerhöhung in % |
|
|
G |
zeigt an, welcher Mitarbeiter hier zuletzt eine Änderung vornahm. |