Dieser Menüpunkt verbucht die in Menüpunkt 10/2352 vorhandenen Daten in den Buchungsdialog. Es werden die Erlösbuchung beim Hausverwaltungsklienten und die Aufwandsbuchung bei den Objekten gegen das Honorarverrechnungskonto durchgeführt. Außerdem werden die Rechnungsnummern vergeben und in Maske 10/2352 Honorarinformation ergänzt.
Folgende Parameter stehen zur Auswahl:
Kanzlei |
Kanzleinummer(n) |
Objekt |
Objektnummer(n) |
Jahr |
Jahr, für welches Sie die Honorare verbuchen wollen |
Monat |
Monat, für welches Sie die Honorare verbuchen wollen |
Honorarart |
Honorarart |
Rechnungsnummer |
|
pro Honorarart J/N |
legt fest, ob pro Honorarart eine eigene Rechnungsnummer vergeben wird N Für gemeinsam übergeleitete Honorararten wird eine gemeinsame Rechnung erzeugt und eine Rechnungsnummer zugeordnet. J Für gemeinsam übergeleitet Honorararten wird pro Honorarart eine Rechnung erzeugt und jeder Rechnung eine eigene Rechnungsnummer zugeordnet. |
Belegnummer vor Geschäftsjahr 2003 |
für Honorarnoten bis zum 31.12.2002, wird selbe Belegnummer für alle im Honorarzeitraum erstellten Buchungen vergeben |
Buchungsart bei HV |
Buchungsart beim Hausverwaltungsklienten für die Erlösbuchung – Hauptbuchungsart sollte UB sein |
Buchungsart bei Objekt |
Buchungsart beim Objekt für die Aufwandsbuchung – Hauptbuchungsart sollte UB sein |
Belegdatum |
Belegdatum |
Mit Ausdruck J/N |
Kennzeichen, ob beim Verbuchen automatisch ein Ausdruck der Honorarnote (mit Ausgabe ins DMS-System) stattfinden soll |
Vorlage (nur wenn Ausdruck = ‚Ja‘) |
Wenn Ausdruck J, mit welcher Vorlage |
Verbuchung anh. des Belegdatums |
wird hier ‚J‘ gesetzt, wird in die Periode des Belegdatums mit dem Belegdatum als Buchungsdatum verbucht |
Anzeige der Daten im Buchungsdialog beim Objekt:
Anzeige der Daten im Buchungsdialog beim Hausverwaltungsklienten:
Danach ist die Buchungsfreigabe in der FIBU zu starten – 2/510,520 oder 2/512,522.
Wird die Buchhaltung der Hausverwaltung mit Kostenstellen geführt, kann man die Kostenstellen auf 2 Arten aus dem Menüpunkt 10/2355 befüllen lassen:
Falls beim Erlöskonto eine Kostenart hinterlegt ist, werden die erzeugten Honorare bei der Verbuchung auf die Objektkostenstellen im Format 2-stellig Kanzleinummer + 5-stellig Objektnummer gebucht, wenn bei dieser Kostenart in 2/1504 KEINE KOSTENSTELLE vordefiniert ist:
Stammdaten:
Verbuchung wenn beim Konto 5040 eine Kostenart ohne Kostenstellen-Aufteilung in 2/1504:
Die Objektkostenstellen im Format 2-stellig Kanzleinummer + 5-stellig Objektnummer müssen vor der Verbuchung in der Maske 2/1500 Kostenstellen beim Hausverwaltungsklienten angelegt sein.
Ist beim Erlöskonto eine Kostenart hinterlegt, bei der in 2/1504 Kostenstellen definiert sind, wird die Objektkostenstelle ignoriert und die Kostenstelle(-n) aus 2/1504 für die Verbuchung herangezogen:
Konto 5040 hat in 2/300 eine Kostenart mit dieser Definition in 2/1504:
Verbuchung: