Ist der
Klient komplett angelegt, wird mit Commit () abgespeichert.
Anschließend wechselt man mit der Taste Menüleiste () in die Menüleiste, wo man den Punkt
Geschäftsjahre wählt. Ist man nicht mehr in der Maske 200, so kann man
über den Menüpunkt 210 ebenfalls in die Maske Geschäftsjahre
gelangen.
Beim Durchstieg von Menü 200 in diese Maske, erscheint automatisch der bearbeitete Klient, beim Einstieg über das Hauptmenü befindet sich die Maske im Abfragemodus, und der Klient wird durch Eingabe der Klientennummer bzw. des Synonyms mit der Taste Abfrage ausführen ausgewählt.
Mit Nächster Block () wechselt man in den 2. Block:
Felder im Block Geschäftsjahre
Jahr: |
Die Jahreszahl kann zwei- bzw. vierstellig erfasst werden. Um jedoch die Kontinuität zu wahren soll in jenen Kanzleien, in denen die Geschäftsjahre bisher zweistellig geführt wurden, dies beibehalten werden. Entsteht durch den Wechsel des Bilanzstichtages, durch Eröffnung eines Konkursverfahrens oder durch Umgründung ein Rumpfwirtschaftsjahr, welches im selben Kalenderjahr endet wie ein anderes, so ist dieses Jahr als Zweistelliges (bei Kanzleien mit zweistelligen Geschäftsjahren als Vierstelliges) anzulegen. |
|
|
Beginn Ende |
In den Feldern ist der erste und der letzte Tag des Geschäftsjahres einzutragen (Format TT.MM.JJJJ z.B. 01.01.2012). Sollte bereits ein Jahr angelegt sein, so müssen das nächste und das vorhergehende Jahr lückenlos an das bestehende anschließen. |
Achtung: Ist ein Wirtschaftsjahr einmal gebucht, so kann das Beginn-Datum unter keinen Umständen mehr geändert werden. Das Ende - Datum kann verändert werden, solange jene Monate, welche weggestrichen werden, noch nicht gebucht wurden. Auch wenn nur eine einzige Buchung in einer Periode, die gelöscht werden soll, vorhanden ist, kann der Bilanzstichtag nicht mehr vor den letzten Tag dieses Monats verlegt werden.
Von und Bis |
In diesen Feldern werden die Perioden eingetragen. Im Feld Von steht immer 1 (erste Periode), im Feld Bis die Letzte. Die Perioden sind immer fortlaufend nummeriert. Auch bei abweichenden Wirtschaftsjahren ist der erste Monat immer eins, der letzte Monat immer zwölf. Das ist in der Buchhaltung wichtig, da hier immer nach Perioden gebucht wird. Es kann also vorkommen das der Mai die Periode zwei ist, wenn das Wirtschaftsjahr mit 1. April beginnt. Bei allen Auswertungen und in der Buchungsmaske ist dann für Mai 2 einzugeben. Wird die Von-Periode von 1 auf 2 erhöht, bedeutet dies die Sperre die Periode 1. Dies kann analog für alle Perioden verwendet werden. |
Tot |
In diesem Feld wird mit J / N eingestellt, ob das Skonto nach der Totalmethode verbucht werden soll, oder nicht. Ist dieser Parameter auf J (was der Ausnahmefall ist), so wird bei der entsprechenden Hinterlegung von Zahlungskonditionen im Kreditorenstamm oder in der Buchungszeile ein möglicher Skonto automatisch mit der Rechnung verbucht. |
|
|
S |
In diesem Feld wird eingetragen, ob das Geschäftsjahr abgeschlossen (A), offen (O) oder ob es das laufende Geschäftsjahr ist (L). Jenes Geschäftsjahr, welches als laufend markiert ist, wird bei allen Abfragen als erstes angezeigt. Jene Geschäftsjahre, die abgeschlossen sind, können nicht mehr gebucht werden. Der Abschluss ist nur vom Systemverantwortlichen (im Menü 9998 hinterlegt) rückgängig zu machen. |
|
|
S/I |
In diesem Feld wird hinterlegt, ob es sich beim gegenständlichen Klienten um einen S = Sollversteuerer (Achtung: Diese Ist-Versteuerung betrifft hier vor allem die Steuerberater. Für Hausverwalter in der Ist-Versteuerung kommt das Modul Rückbuchungen in Frage, siehe Handbuch Real Allgemein, ab Kapitel 17) I = Istversteuerer O = Istversteuerer mit OP Verwaltung U = Umsatzstarker Ist-Versteuerer (analog zu I) ab 2013: die Vorsteuer wird sofort mit der Einbuchung der Rechnung abzugsfähig M = Umsatzstarker Ist-Versteuerer mit OP Verwaltung (analog zu O) ab 2013: die Vorsteuer wird sofort mit Einbuchung der Rechnung abzugsfähig handelt. Diese Unterscheidung ist nur dann von Bedeutung, wenn für den Istversteuerer eine doppelte Buchhaltung geführt wird. (nähere Informationen im Handbuch „Istversteuerer“)
Ist hier ein I eingetragen, so wird beim Verbuchen der Rechnungen die Umsatzsteuer automatisch auf das Konto noch nicht fällige Umsatzsteuer verbucht. Bei der Zahlung wird aufgrund des Mehrwertsteuersatzes, der im Personenkontenstamm hinterlegt ist, die entsprechende Steuer vom Konto noch nicht fällige Umsatzsteuer auf das Konto Umsatzsteuer umgebucht, und in der UVA berücksichtigt.
Ist hier ein O eingetragen, so wird bei Zahlung mit OP Ausgleich die Mehrwertsteuer nicht wie oben beschrieben vom Kontenstamm berechnet, sondern von der tatsächlich ausgeglichenen Rechnung. Der Nachteil dieser Einstellung liegt daran, dass Zahlungen, denen kein offener Posten gegenübersteht, umsatzsteuerlich nicht berücksichtigt werden können. In diesem Fall muss auch für Akonto oder Bareingänge vorher eine Rechnung eingebucht werden, um einen offenen Posten zu bilden.
In allen anderen Fällen (Sollversteuerer und Istversteuerer mit Gewinnermittlung gem. § 4 Abs. 3 ESTG) ist hier ein S einzutragen. |
|
|
Ga |
Im Feld kann eine andere Variante der Ist-Versteuerung gekennzeichnet werden. Mit dieser Variante wird zwar nach Sollversteuerung gebucht (Feld ‚S/I‘ daher auf ‚S‘), es kann aber monatlich ein Lauf gestartet werden, im Rahmen dessen Abgrenzungsbuchungen für nicht bezahlte Rechnungen erzeugt werden. |
|
|
FormelVer |
Im Feld wird die Formelversion für den Kennzahlengenerator hinterlegt. (Standardmäßig STD) |
|
|
Akt.Jz |
In diesem Feld wird zur Information die Anzahl der bisher gebuchten Journalzeilen pro Jahr angezeigt. Dieses Feld kann vom Anwender nicht verändert werden. |
|
|
Wae |
Im Feld wird die Währung angezeigt, in der die Buchhaltung geführt wird. Diese Währung wird in der Maske 200 festgelegt, und kann, wenn das Jahr gebucht wird, nicht mehr geändert werden. |