Person/ |
|
|
|
Postperson |
wird bei der Neuanlage aus der
Maske 0/190 übernommen und angezeigt. Anzeige der Detaildaten aus
der Maske 0/190 kann mittelt der Taste |
Status |
der Status in Verbindung mit den FIBU-Konten ist ausschlaggebend für die vorzuschreibende Umsatzsteuer (die Definition hierzu erfolgt in der Maske 10/2010). Diesem Feld ist eine Werteliste hinterlegt auf die Stammdaten in der Maske 10/6206. Eine Eingabe ist verpflichtend! |
|
|
Zahlart |
hier definieren Sie, welche Art der Zahlung mit dem BN vereinbart wurde. Die Werteliste greift auf die Stammdaten aus Maske 10/6202. Hier muss eine Eingabe erfolgen, da der Zugriff auf Zahlschein- oder Einzieherprogramme durch das Kennzeichen gewährleistet ist. Wenn eine Zahlungsart mit Einzieher hinterlegt wird, springt der Cursor auf das Datumsfeld „ab“. Sie können das Beginndatum der Einzugsermächtigung erfassen. |
|
|
Vertr.beg. |
hier erfassen Sie das Vertragsbeginndatum. Wenn der Cursor auf diese Feld trifft, schlägt das System automatisch den 1. des folgenden Monats vor. Das Vorschlagsdatum kann überschrieben werden, jedoch muss eine Eingabe erfolgen. Nur so ist es z.B. möglich einen Bestandnehmerwechsel bereits im Voraus zu erfassen, da sämtliche Vorschreibungen dieses Datum berücksichtigen. Bei Eintrag eines neuen Bestandnehmers wird aufgrund des Beginndatums automatisch das Vertragsendedatum |
Vertr.end. |
gesetzt. Sie können es genauso (z.B. bei Befristungen) schon im Vorhinein setzen. |
|
|
BLZ/Bk-KtoNr/ |
Bankleitzahl, Bankkontonummer und IBAN. Eine Befüllung dieser Felder |
IBAN |
ist nur dann notwendig, wenn Ihnen der Bestandnehmer eine Einzugsermächtigung erteilt hat und dient ansonsten nur der Information. |
FIB-KtoNr |
hier muss eine FIBU-Kontonummer für diesen Bestandnehmer (Debitor) hinterlegt werden. Die Bestandnehmerkonten werden automatisch mittels Batchlauf (491 Debitorenkonten anlegen) angelegt. Dieses Feature wird aber etwas später behandelt. Sollte die FIBU Kontonummer, die Sie dem neuen Bestandnehmer zuweisen wollen schon existieren erhalten Sie eine Meldung vom System. Nun können Sie entscheiden, ob Sie die gewählte FIBU- KtoNr. trotzdem anlegen wollen. |
|
|
Versand |
erfolgt an den H (Hausbesorger), E (Eigentümer), B (Bestandnehmer) oder M (E-Mail), falls diese Funktion aktiviert ist. Dieses Kennzeichen wird beim Zahlscheindruck zur Einschränkung der Druckausgabe herangezogen. Bei der Anlage eines Bestandnehmers wird automat. In diesem Feld die Versandart B (Bestandnehmer) eingetragen. Wenn Sie nun aus der Maske 10/400 in die Maske 1/190 einsteigen und dort im Feld Kommunikations-Art die Art EMAILRG für den Mailversand anlegen, so wird automatisch das Kennzeichen Versand in 10/400 von B (Bestandnehmer) auf M (Mail) umgestellt. Sie können dies sowohl bei der Neuanlage, als auch nachträglich definieren. Hinweis: Diese Einstellung in 1/190 hinterlegen Sie bitte nur bei der Bestands Person. Sollten Sie die Kommunikationsart EMAILRG aus 1/190 mit Strg + F9 wieder herauslöschen, dann wird das Kennzeichen Versand wieder automatisch von M (Mail) auf B (Bestandnehmer) umgestellt. (siehe dazu auch Release Notes 102,5) |
|
|
Rechtstit. |
dieses Kennzeichen wird beim Zahlscheindruck berücksichtigt. So wird z.B. bei Eingabe von M (Miete) auf dem Zahlschein zusätzlich „Miete MM/JJJJ“ angedruckt. (Werteliste; greift auf Stammdaten aus Maske 6214) Der Kurzcode D (Dienstwohnung) greift auf einige Programme. So wird z.B. bei Errechnung der Objektnutzfläche oder bei Abrechnungen wird die Dienstwohnung nicht berücksichtigt. |
|
|
Intervall |
besteht die Möglichkeit einer Intervallvorschreibung. |
Kündigung |
hier hinterlegen Sie die Kündigungsfrist in Monaten als Information für den Sachbearbeiter. |
|
|
Künd.Verz. |
im Falle eines Kündigungsverzichts kann hier das Datum erfasst werden (TT.MM.JJJJ) |
|
|
Künd.Ter. |
kann entweder als Werteliste |
Wertgesichert = J |
bedeutet eine Wertsicherung nach Kategorieanpassung
bzw. §45 und Sie gelangen mit der Taste |
Mietzinsbasis |
und |
EVB-Basis |
automatisch mit den richtigen Werten befüllt, sofern bei der Bestandseinheit die Felder Kategorie und Nutzfläche hinterlegt wurden. Diese Felder dienen nur zu Information und werden bei keiner Berechnung herangezogen. Diese erfolgt auf Basis der hinterlegten Nutzflächen, Kategorie und den Kategoriesätzen in 10/6220. |
Grenzmiete |
hier wird ein Grenzmietbetrag hinterlegt. (findet Berücksichtigung bei Wertsicherungsläufen) |
|
|
150% |
des Kategoriemietzinses: hier ist J einzugeben, wenn der Kategoriemietzins aufgrund eines Gerichtsbeschlusses herabgesetzt werden muss. Dieser herabgesetzte Betrag wird bei Wertsicherungsläufen berücksichtigt.
|
Vert-ID |
Vertragsnummer; ist ein Textfeld und dient zur Information |
|
|
Abrechnung |
hier hinterlegen Sie, ob der Bestandnehmer A (aliquot) oder N (nicht aliquot) abgerechnet wird. Das Kennzeichen wird bei der Bestandnehmerabrechnung berücksichtigt. Bei A wird für jeden Bestandnehmer im Abrechnungszeitraum eine tagesaliquote Abrechnung durchgeführt. Falls vordefiniert, wird bei der Neuanlage der Vorschlagswert aus 10/2000 übernommen. |
|
|
ZM |
Informationsfeld, ob es für Bestandnehmer eine zentrale Meldeamtsauskunft gibt (J/N). |
|
|
Verw.zweck |
hier können Sie einen kurzen informativen Text (8 Zeichen) hinterlegen. |
|
|
Rechtsmittel |
in diesem Feld erfassen Sie über die Werteliste das jeweilige Rechtsmittel, welches bei dem Bestandnehmer zur Anwendung gelangt. Die Werteliste greift auf die Stammdaten aus Maske 6214. |
|
|
Mietzinsvz |
ermöglicht die Erfassung einer Mietzinsvorauszahlung, wobei hier zwischen E (echte Mietzinsvorauszahlung) oder D (Mietzinsvorauszahlung mit Darlehenscharakter) unterschieden wird. Das jeweilige Kennzeichen wird im Feld daneben gesetzt. |
|
|
Branche |
hier mittels der Taste |
|
|
Zu Betrieb |
ist die interne Kennziffer eines IGEL-Klienten für automatische Umbuchungen |
|
|
Vorschr. Grp. |
Vorschreibungsgruppe dient einer weiteren Gruppierung von Mietern für die Vorschreibungserstellung und den Vorschreibungsversand. |
Im Feld Kaution wird die aktuelle Kaution des Bestandnehmers angezeigt. Die Erfassung erfolgt unter einem eigenen Karteireiter.
Abschließend finden Sie zwei Felder, wo Sie die Möglichkeit haben diverse „Anmerkungen und Notizen“ zum Bestandnehmer, sowie die entsprechende Mahninformation zu hinterlegen.