In dieser Maske werden die gewünschten Abzugsarten definiert.
Kurzcode |
eindeutiger Code für die Abzugsart |
Bezeichnung |
Bezeichnung der Abzugsart (z.B. Haftrücklass, Einbehalt) |
BS |
Hiermit kann man jedem Abzug ein eindeutiges Buchungssymbol zuordnen |
Proz |
wenn dieses Kennzeichen angehakt ist, wird der Abzug in Prozent der Rechnungssumme angegeben und berechnet. Wenn nicht, muss ein fixer Betrag als Abzug definiert werden. |
USt |
Soll der Betrag in der Umsatzsteuer-Basis berücksichtigt werden? |
Auflösen mit SR |
Wird dieser Betrag mit der Schlussrechnung „aufgelöst“ – d.h. wird er bei der Abrechnung berücksichtigt? Im oberen Beispiel wird der Deckungsrücklass mit der Schlussrechnung aufgelöst und Haftrücklass gebucht. |
Echter Abzug |
Handelt es sich um einen „echten“ Abzug – d.h. es handelt sich nicht um einen Einbehalt, der wieder gegen verrechnet werden muss. |
Postfix Liefkto |
Wenn man hier eine Zahl zwischen 1 und 99 eingibt, wird für die Buchung dieses Abzuges ein eigener Kreditor angelegt. z. B: Es wird ein Auftrag auf dem Kreditor 30001 erfasst, IGEL kopiert den Kreditor und legt diesen automatisch für den Deckungsrücklass mit der Nummer 3000198 an. Auf dieses Konto wird dann nur der Deckungsrücklass gebucht. Dies dient zur besseren Übersicht. |
Kto. Gruppe |
Nur in Verwendung mit dem Feld Postfix Liefkto. Hier kann man für den automatisch angelegten Kreditor eine eigene Kontogruppe hinterlegen – wenn leer, dann wird die gleiche Kontogruppe, wie beim „originalen“ Kreditor genommen. |
Sammelkonto |
Gleiche Funktion wie Kto. Gruppe, auch für Sammelkonto. |
Skto |
Kennzeichen, ob die Abzugsart bei der Skontoberechnung berücksichtigt werden soll. |
OP-Lief |
Kennzeichen, ob ein eigener OP-Satz für diese Abzugsart am Lieferantenkonto angelegt werden soll. Wenn dieses Kennzeichen angehakt ist, wird für diesen Abzug eine eigene Buchung erzeugt, ansonsten wird eine Splittbuchung gemacht. |